Fehlgeburt » Wie lässt sich das Risiko minimieren?

Fehlgeburt » Wie lässt sich das Risiko minimieren?

Fehlgeburten sind oft das Ergebnis einer Kombination von genetischen, gesundheitlichen und Lebensstilfaktoren. Die Risiken können durch bewusste Entscheidungen minimiert werden, insbesondere bei Frauen, die einer Risikogruppe angehören. Es ist wichtig, auf Warnzeichen zu achten und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.

Dr. Verena Breitenbach

Die Autorin, Dr. Verena Breitenbach, ist eine ganzheitliche Frauenärztin mit internationalem Studium und breiter Ausbildung in Naturheilkunde, Psychosomatik, Onkologie und mehr…

Alle Beiträge des Experten

Fehlgeburt » Wie lässt sich das Risiko minimieren?

Alle Beiträge des Experten

Wie lässt sich das Risiko minimieren? –  Leider gibt es kein Patentrezept, um eine Fehlgeburt zu verhindern. Zu unspezifisch sind die Ursachen für einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch. Risikopatientinnen und gesunde Schwangere können jedoch einiges dafür tun, um das Risiko einer Fehlgeburt zu minimieren.


Ursachen für eine Fehlgeburt

Erleidet eine Schwangere eine Fehlgeburt, lässt sich die Ursache häufig nicht eindeutig benennen. Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel genetische Defekte, chronische Erkrankungen der Mutter oder ein ungesunder Lebensstil können Einfluss auf einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch haben.

Eine häufige Ursache für Fehlgeburten stellen Anomalien im Erbgut dar. So kann zum Beispiel eine Veränderung der Chromosomenzahl beim Fötus zu einer Fehlgeburt führen. Diese genetischen Anomalien, die zu einer natürlichen Abstoßung des Fötus führen, treten häufig in den ersten sechs Wochen der Schwangerschaft auf.

Ein weiterer Grund für das frühe Ende einer Schwangerschaft können gutartige Gebärmuttertumore, sogenannte Myome, sein. Aber auch Fehlbildungen an der Plazenta, der Gebärmutter oder eine Gebärmutterhalsschwäche der Schwangeren können Ursachen für eine Fehlgeburt sein.

Ein erhöhtes Risiko haben Frauen, die schon mehr als eine Fehlgeburt durchgemacht haben. Eine weitere Ursache können Infektionen in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel Röteln, Hepatitis, Chlamydien oder Toxoplasmose sein. Des weiteren werden chronische Krankheiten wie Diabetes zu den möglichen Ursachen für eine Fehlgeburt gezählt.

Risikofaktoren für eine Fehlgeburt

Das Risiko für eine Fehlgeburt ist laut Medizinern erhöht, wenn Frauen in der Schwangerschaft stark rauchen, viel Alkohol trinken oder Drogen zu sich nehmen. Außerdem kann das Risiko einer Fehlgeburt bei einem regelmäßigen Konsum von mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag ansteigen, wie in Untersuchungen nachgewiesen wurde.

Zu den Fehlgeburt Risikofaktoren gehört außerdem zu schweres Heben, wie bei einem Umzug. Aber auch traumatische Erlebnisse wie ein Schock oder ein Unfall gehören dazu. In seltenen Fällen können Fruchtwasseruntersuchungen im Rahmen einer Pränataldiagnostik zu einer Fehlgeburt führen.

Ein weiterer Faktor: Leider steigt das Risiko für eine Fehlgeburt mit zunehmendem Alter der Schwangeren, aber auch mit dem des Vaters an. Je älter die Eltern, desto häufiger kann es zu Chromosomenstörungen beim Fötus kommen. Aber auch übermäßiger Stress in Beruf und Partnerschaft kann der Auslöser für eine Fehlgeburt sein.

Verhalten bei Risikoschwangerschaften: Warnzeichen ernst nehmen

Wenn Frauen über 35 Jahre alt sind, an bestimmten chronischen Krankheiten leiden, bereits eine Fehlgeburt hinter sich haben oder Mehrlinge erwarten sprechen Experten von einer Risikoschwangerschaft. Für das ungeborene Baby, aber auch die Mutter, besteht dann ein erhöhtes Risiko für Gesundheit und Leben.

Schwangere, die zu dieser Risikogruppe gehören, sollten deshalb noch mehr auf die Warnzeichen ihres Körpers achten. Außerdem ist es ratsam, sich im Vorfeld ausführlich über die Anzeichen einer Fehlgeburt zu informieren. Dazu gehören zum Beispiel Schmierblutungen, Schmerzen im unteren Rücken, Fieber oder verfrühte Wehen. Suche in diesen Fällen bitte sofort deinen Arzt auf.

Um die Fehlgeburt Risikofaktoren zu minimieren, kann dir dein Arzt wertvolle Tipps geben. In einigen Fällen ist es zum Beispiel wichtig, dass die Schwangere eine strenge Bettruhe einhält. Je nach Diagnose kann das in den eigenen vier Wänden oder im Krankenhaus geschehen. Aber auch mit Medikamenten kann eine drohende Fehlgeburt unter Umständen noch abgewendet werden.

Normale Schwangerschaft: Auf einen gesunden Lebensstil achten

Auf viele Faktoren, die eine Fehlgeburt auslösen, haben wir keinen Einfluss. Dennoch kannst du als Schwangere viel dazu beitragen, dass es deinem ungeborenen Kind gut geht. An erster Stelle steht eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Während der Schwangerschaft solltest du unbedingt auf Alkohol, Zigaretten und selbstverständlich Drogen verzichten.

Auch Schmerzmittel und andere Medikamente solltest du nur nach Absprache mit deinem Arzt einnehmen. Häufig gibt es für kleinere Wehwehchen wie Übelkeit, Sodbrennen oder Kopfschmerzen alternative Heilmethoden wie die Homöopathie, Akupunktur oder Schüssler-Salze.

Besonders wichtig: Nutze unbedingt die Vorsorgetermine bei Ihrem behandelnden Arzt. Er kontrolliert regelmäßig mit dem Ultraschall, ob es deinem ungeborenen Baby gut geht und hält die Ergebnisse in deinem Mutterpass fest. Bei Auffälligkeiten wirst du sofort an einen Spezialisten überwiesen. Solltest du dich unwohl fühlen, Schmerzen im Unterleib oder Blutungen haben, fahr sofort in ein Krankenhaus.

© dechevm – Fotolia.com

Fazit

  • Gesunder Lebensstil: Verzicht auf Genussmittel und Drogen
  • Ausführlich über Fehlgeburt Risikofaktoren informieren
  • Wichtig: Eine regelmäßige Vorsorge während der Schwangerschaft
  • Warnzeichen ernst nehmen
  • Bei Blutungen und Schmerzen sofort ins Krankenhaus fahren
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Dr. Verena Breitenbach

Die Autorin, Dr. Verena Breitenbach, ist eine ganzheitliche Frauenärztin mit internationalem Studium und breiter Ausbildung in Naturheilkunde, Psychosomatik, Onkologie und mehr…

Alle Beiträge des Experten

Unsere Ratgeber:

Wie lässt sich das Risiko minimieren? –  Leider gibt es kein Patentrezept, um eine Fehlgeburt zu verhindern. Zu unspezifisch sind die Ursachen für einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch. Risikopatientinnen und gesunde Schwangere können jedoch einiges dafür tun, um das Risiko einer Fehlgeburt zu minimieren.


Ursachen für eine Fehlgeburt

Erleidet eine Schwangere eine Fehlgeburt, lässt sich die Ursache häufig nicht eindeutig benennen. Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel genetische Defekte, chronische Erkrankungen der Mutter oder ein ungesunder Lebensstil können Einfluss auf einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch haben.

Eine häufige Ursache für Fehlgeburten stellen Anomalien im Erbgut dar. So kann zum Beispiel eine Veränderung der Chromosomenzahl beim Fötus zu einer Fehlgeburt führen. Diese genetischen Anomalien, die zu einer natürlichen Abstoßung des Fötus führen, treten häufig in den ersten sechs Wochen der Schwangerschaft auf.

Ein weiterer Grund für das frühe Ende einer Schwangerschaft können gutartige Gebärmuttertumore, sogenannte Myome, sein. Aber auch Fehlbildungen an der Plazenta, der Gebärmutter oder eine Gebärmutterhalsschwäche der Schwangeren können Ursachen für eine Fehlgeburt sein.

Ein erhöhtes Risiko haben Frauen, die schon mehr als eine Fehlgeburt durchgemacht haben. Eine weitere Ursache können Infektionen in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel Röteln, Hepatitis, Chlamydien oder Toxoplasmose sein. Des weiteren werden chronische Krankheiten wie Diabetes zu den möglichen Ursachen für eine Fehlgeburt gezählt.

Risikofaktoren für eine Fehlgeburt

Das Risiko für eine Fehlgeburt ist laut Medizinern erhöht, wenn Frauen in der Schwangerschaft stark rauchen, viel Alkohol trinken oder Drogen zu sich nehmen. Außerdem kann das Risiko einer Fehlgeburt bei einem regelmäßigen Konsum von mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag ansteigen, wie in Untersuchungen nachgewiesen wurde.

Zu den Fehlgeburt Risikofaktoren gehört außerdem zu schweres Heben, wie bei einem Umzug. Aber auch traumatische Erlebnisse wie ein Schock oder ein Unfall gehören dazu. In seltenen Fällen können Fruchtwasseruntersuchungen im Rahmen einer Pränataldiagnostik zu einer Fehlgeburt führen.

Ein weiterer Faktor: Leider steigt das Risiko für eine Fehlgeburt mit zunehmendem Alter der Schwangeren, aber auch mit dem des Vaters an. Je älter die Eltern, desto häufiger kann es zu Chromosomenstörungen beim Fötus kommen. Aber auch übermäßiger Stress in Beruf und Partnerschaft kann der Auslöser für eine Fehlgeburt sein.

Verhalten bei Risikoschwangerschaften: Warnzeichen ernst nehmen

Wenn Frauen über 35 Jahre alt sind, an bestimmten chronischen Krankheiten leiden, bereits eine Fehlgeburt hinter sich haben oder Mehrlinge erwarten sprechen Experten von einer Risikoschwangerschaft. Für das ungeborene Baby, aber auch die Mutter, besteht dann ein erhöhtes Risiko für Gesundheit und Leben.

Schwangere, die zu dieser Risikogruppe gehören, sollten deshalb noch mehr auf die Warnzeichen ihres Körpers achten. Außerdem ist es ratsam, sich im Vorfeld ausführlich über die Anzeichen einer Fehlgeburt zu informieren. Dazu gehören zum Beispiel Schmierblutungen, Schmerzen im unteren Rücken, Fieber oder verfrühte Wehen. Suche in diesen Fällen bitte sofort deinen Arzt auf.

Um die Fehlgeburt Risikofaktoren zu minimieren, kann dir dein Arzt wertvolle Tipps geben. In einigen Fällen ist es zum Beispiel wichtig, dass die Schwangere eine strenge Bettruhe einhält. Je nach Diagnose kann das in den eigenen vier Wänden oder im Krankenhaus geschehen. Aber auch mit Medikamenten kann eine drohende Fehlgeburt unter Umständen noch abgewendet werden.

Normale Schwangerschaft: Auf einen gesunden Lebensstil achten

Auf viele Faktoren, die eine Fehlgeburt auslösen, haben wir keinen Einfluss. Dennoch kannst du als Schwangere viel dazu beitragen, dass es deinem ungeborenen Kind gut geht. An erster Stelle steht eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Während der Schwangerschaft solltest du unbedingt auf Alkohol, Zigaretten und selbstverständlich Drogen verzichten.

Auch Schmerzmittel und andere Medikamente solltest du nur nach Absprache mit deinem Arzt einnehmen. Häufig gibt es für kleinere Wehwehchen wie Übelkeit, Sodbrennen oder Kopfschmerzen alternative Heilmethoden wie die Homöopathie, Akupunktur oder Schüssler-Salze.

Besonders wichtig: Nutze unbedingt die Vorsorgetermine bei Ihrem behandelnden Arzt. Er kontrolliert regelmäßig mit dem Ultraschall, ob es deinem ungeborenen Baby gut geht und hält die Ergebnisse in deinem Mutterpass fest. Bei Auffälligkeiten wirst du sofort an einen Spezialisten überwiesen. Solltest du dich unwohl fühlen, Schmerzen im Unterleib oder Blutungen haben, fahr sofort in ein Krankenhaus.

© dechevm – Fotolia.com

Fazit

  • Gesunder Lebensstil: Verzicht auf Genussmittel und Drogen
  • Ausführlich über Fehlgeburt Risikofaktoren informieren
  • Wichtig: Eine regelmäßige Vorsorge während der Schwangerschaft
  • Warnzeichen ernst nehmen
  • Bei Blutungen und Schmerzen sofort ins Krankenhaus fahren
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren