4. Schwangerschaftsmonat
4. Schwangerschaftsmonat
/magazin/sites/default/files/artikel/big/2021-10/Schwangerschaftsmonat-SSM-4.jpg
Hebammengeprüft

4. Schwangerschaftsmonat

Im 4. Monat tritt die Schwangerschaft in eine entspannte, ruhige Phase ein. Die körperlichen und seelischen Turbulenten der frühen Schwangerschaft sind ausgestanden.

Die meisten Frauen fühlen sich jetzt rundum wohl, was sich in den nächsten zwei Monaten auch nicht grundlegend ändern wird. Viele Frauen erleben diese Zeit als die schönste Zeit der Schwangerschaft, die jetzt allmählich auch äußerlich sichtbar wird.

Ina Ilmer - Hebamme & Mutter
von Ina Ilmer
Hebamme & Mutter
Mi., 03/12/2014 - 13:04 Mon, 10/25/2021 - 09:16

Winzling mit Sinnen und Reflexen

Für viele werdende Eltern wird das Schwanger-Sein nun realer als bisher. Gegen Ende dieses Monats nehmen Frauen, die schon ein Kind geboren haben, oft die ersten Bewegungen des Kindes - anfangs nur ein sanftes Flattern - wahr.

Das Baby hat im 4. Schwangerschaftsmonat alle wichtigen Organanlagen ausgebildet. Es ist sehr beweglich, trainiert seine Reflexe und wird in den kommenden Wochen einen rasanten Wachstums- und Entwicklungsschub erleben.

In der Mitte dieses Monats liegt der letzte mögliche Termin für das sogenannte Erst-Trimester-Screening - also die Untersuchung des Babys im Hinblick auf genetisch bedingte Entwicklungsstörungen und Defekte.

Überblick zur Entwicklung des Babys im 4. SSM

Das Baby im 4. Schwangerschaftsmonat - Organreifung und Wachstum

Im 4. Monat ist das Baby noch ein echter Winzling. Zu Beginn des Monats - in der 13. Schwangerschaftswoche - ist es in der Scheitel-Steiß-Länge etwa 6,5 Zentimeter lang, sein Gewicht liegt bei knapp 20 Gramm. In den folgenden vier Wochen wird es ein Körpergewicht von etwa 90 Gramm erreichen und um rund vier Zentimeter wachsen.

Bei diesen Angaben handelt es sich selbstverständlich nur um Durchschnittswerte, Körpergröße und Gewicht des Kindes werden sich bis zur Geburt sehr individuell entwickeln.

Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat geht es für das Baby um die Reifung seiner Organe und intensives Körperwachstum. Das Skelett ist zu Beginn des Monats im Ultraschallbild schon deutlich sichtbar, seine endgültige Verknöcherung wird allerdings erst im Teenager-Alter abgeschlossen sein.

Was du jetzt gut gebrauchen kannst:

Verschiedene Organsysteme - beispielsweise Bauchspeicheldrüse, Leber und Verdauungstrakt - nehmen im 4. Monat allmählich einige ihrer Funktionen auf. Auch die Grundlagen für die Sinneswahrnehmungen werden jetzt gelegt. Das Kind kann jetzt die ersten Geräusche hören und reagiert darauf - beispielsweise auf Musik.

Über den Augenbrauen und der Oberlippe zeigen sich die ersten feinen Härchen. Zum Ende des 4. Monats wird der Körper des Kindes vollständig durch das Lanugo-Haar sowie die sogenannte Käseschmiere (Vemix Caseosa) bedeckt sein. Beides schützt seine Haut vor der Aufweichung durch das Fruchtwasser sowie vor Schall, Druck und Vibrationen. Lanugo-Haar und Käseschmiere werden erst kurz vor der Geburt wieder verschwinden.

Im 4. Schwangerschaftsmonat nimmt das Baby bereits Berührungen von außen wahr. Auch seine Saug- und Greif-Reflexe sind bereits ausgebildet. Ultraschallaufnahmen zeigen vielleicht, dass das Kind intensiv am Daumen nuckelt oder seine Nabelschnur als erstes Spielzeug nutzt.

Um die Monatsmitte kann der Arzt im Ultraschall auch erstmals das Geschlecht erkennen. Die Herztöne des Babys sind während der ärztliche Untersuchung bereits gut zu hören. Sein Herz ist ebenfalls um die Mitte des Monats voll entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt pumpt es täglich rund 28 Liter Blut durch den kleinen Körper, unmittelbar nach der Geburt muss das Herz des Neugeborenen dann etwa 350 Liter Blut befördern.

Zum Monatsende haben sich die Produktion von Insulin in der Bauchspeicheldrüse und damit der Blutzuckerspielgel des Babys dauerhaft eingepegelt. Die Schilddrüse beginnt im 4. Monat ebenfalls damit, Hormone zu produzieren.

Im 4. Schwangerschaftsmonat streckt sich der Körper des Kindes. Durch seine Bewegungen wird es ab jetzt auch seine Rücken- und Nackenmuskulatur trainieren - für den aufrechten Gang und das Laufenlernen ist dieses frühe Training wichtig. Die Gesichtszüge sind im Ultraschallbild jetzt klar erkennen. Die Mimik den Babys prägt sich ab dem 4. Monat immer stärker aus.

Die Mutter im 4. Monat - die entspannte Zeit der Schwangerschaft beginnt

Für die Mutter gilt im 4. Schwangerschaftsmonat das Motto "Aufatmen und Genießen". Die Beschwerden der frühen Schwangerschaft haben sich gelegt, die Belastungen durch das Wachstum des Kindes halten sich für die nächsten Monate in Grenzen. Die Schwangerschaft macht sich im 4. Monat auch äußerlich bemerkbar:

Der Uterus dehnt sich aus dem Becken in den Bauchraum aus - der Babybauch wird sichtbar. Die Brüste sind bereits seit den ersten Wochen der Schwangerschaft spürbar größer. Im 4. Monat sondern sie möglicherweise schon das sogenannte Kolostrum (Vormilch) ab - die sehr nährstoffreiche Vormilch wird nach der Geburt auch die erste Nahrung des Babys sein.

An Bauch und Busen können sich jetzt die ersten Dehnungsstreifen zeigen. Vollständig verhindern lassen sie sich nicht. Reichhaltige Badelotionen, Massageöle sowie sanfte Zupfmassagen sind ein Wohlfühlprogramm und unterstützen die Elastizität der Haut. Die Gewichtszunahme durch die Schwangerschaft liegt im 4. Monat bei etwa 1,5 bis zwei Kilogramm.

In den kommenden Wochen und Monaten wird das Körpergewicht der Mutter nun recht zügig steigen, bis zur Geburt nimmt sie noch etwa zehn bis zwölf Kilogramm zu. Der Nährstoffbedarf der Schwangeren steigt jetzt ebenfalls - "für zwei essen" muss sie deshalb jedoch nicht.

Der tägliche Energiebedarf liegt im 4. Schwangerschaftsmonat bei rund 2.200 Kilokalorien, gegen Ende der Schwangerschaft wird er rund 2.500 Kilokalorien betragen. Wichtig ist vor allem eine gesunde Vollwertkost, durch die Mutter und Kind alle Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente erhalten. Durch die Wirkung der Schwangerschaftshormone sehen viele Frauen jetzt ausgesprochen blühend aus. Hormonelle Faktoren können ab jetzt jedoch auch eine leichte Vergesslichkeit bewirken.

Sanfter Sport und vielleicht auch ein Entspannungstraining sind eine optimale Vorbereitung auf die späteren Phasen der Schwangerschaft und die Geburt. Auch einige praktische Fragen stehen im 4. Monat an: Viele Frauen möchten bereits während ihrer Schwangerschaft nicht nur durch einen Arzt, sondern auch durch eine Hebamme begleitet werden. Der richtige Zeitpunkt für eine Kontaktaufnahme ist spätestens jetzt gekommen. Auch die Anmeldung für einen Geburtsvorbereitungskurs empfiehlt sich bereits im 4. Monat - die Kurse sind oft lange vorher ausgebucht.

Bei Vorliegen von Risikofaktoren oder auf Wunsch der Eltern können noch bis zur Mitte des 4. Schwangerschaftsmonats einige weiterführende Maßnahmen zur pränatalen Diagnostik vorgenommen werden. Das Zeitfenster für das Ersttrimester-Screening sowie die Chorionzottenbiopsie schließt sich jedoch jetzt allmählich.

Das Ersttrimester-Screening ermöglicht durch die Messung der Nackentransparenz des Babys sowie die Untersuchung des mütterlichen Blutes im Hinblick auf den Status bestimmter Hormone eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit genetischer Schädigungen des Kindes. Bei der Chorionzottenbiopsie werden Zellen aus der Plazenta entnommen und auf Chromosomen- und Gendefekte untersucht. Eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) ist bei Vorliegen von Risikofaktoren frühestens ab Mitte des 4. Monats möglich.

Fazit
Im 4. Monat beginnt eine entspannte Zeit der Schwangerschaft. Die Beschwerden der frühen Schwangerschaft sind abgeklungen, die Belastung durch das Wachstum des Kindes hält sich jetzt und in den folgenden Monaten in Grenzen.
Für das Baby geht es jetzt um das Reifen der Organe, die Ausbildung seiner Körperfunktionen und Reflexe sowie intensives Wachstum.
Das Zeitfenster für viele Maßnahmen der vorgeburtlichen Diagnostik schließt sich im 4. Schwangerschaftsmonat allmählich.
Genieße die kommende ruhige Phase deiner Schwangerschaft - auch dein Partner braucht jetzt Zeit und Nähe.
Der 4. Schwangerschaftsmonat ist ein idealer Zeitpunkt für Unternehmungen und eine Urlaubsreise.
Tipps
von Hebamme Ina Ilmer
  • Genieße dein kleines Babybäuchlein. Nimm dir bewusst Zeit, in der du an dein Kind denkst, den Bauch massierst, dich entspannst.
  • Auch Schwangerschaftsyoga ist eine gute Möglichkeit, sich bewusst um seinen Körper zu kümmern und ihn für die Geburt zu stärken.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

 
 
1. Tag der letzten Periode
 
Dauer des Zyklus
Tage
 

Ihr errechneter Geburtstermin ist am*

 
 
 
 
 
 
 

*Natürlich halten sich viele Babys nicht an einen bestimmten Termin. Die meisten werden im Zeitraum von zwei Wochen davor oder danach geboren. Auch der Frauenarzt wird den Geburtstermin im Laufe der Schwangerschaft noch korrigieren.

Artikel bewerten
Artikel bewerten
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

 
 
1. Tag der letzten Periode
 
Dauer des Zyklus
Tage
 

Ihr errechneter Geburtstermin ist am*

 
 
 
 
 
 
 

*Natürlich halten sich viele Babys nicht an einen bestimmten Termin. Die meisten werden im Zeitraum von zwei Wochen davor oder danach geboren. Auch der Frauenarzt wird den Geburtstermin im Laufe der Schwangerschaft noch korrigieren.

Newsletter

Unsere Newsletter

Mehr Infos, passend zu Ihren Bedürfnissen!

  • Wertvolle Tipps zu Schwangerschaft und Kindesentwicklung
  • Spannende Angebote & Rabatte
  • 5 € windeln.de Gutschein

Jetzt anmelden