.jpg)
Buggys: Kompakt und bequem unterwegs
- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
.jpg)
.jpg)
.jpg)































- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
Buggy Berater
Der Buggy - bequem für´s Kind, praktisch für die Eltern
Für absolute Mobilität mit Kleinkindern ist der Kinderbuggy eine flexible Alternative zum normalen Kinderwagen. Buggys sind typischerweise mit wenigen Handgriffen zusammenklappbar und lassen sich schnell sowie platzsparend im Auto, Zug oder Bus transportieren.
Die aufrechte Sitzposition stärkt zusätzlich die Rückenmuskulatur und macht den Wagen kompakter und manövrierfähiger. Dementsprechend sind Beweglichkeit und praktische Lagerung die beiden großen Herausstellungsmerkmale des Buggys. Worauf man beim Kauf achten sollte, um in den vollen Genuss dieser Vorteile zu kommen, erklärt der folgende Ratgeber.
Unser Buggy Berater-Video
1. Ab wann sind Buggys für Kinder geeignet?
Ob ein Kleinkind alt genug ist, um in einem Buggy mitgenommen werden zu können, hängt vornehmlich damit zusammen, ob es bereits ohne Unterstützung aufrecht sitzen kann – die meisten Kinder erlernen diese Fähigkeit zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat.
Da ein Großteil der Buggys weniger stark gepolstert sind als klassische Kinderwagen und häufig nur eine sitzende Position zulassen, sollten Kinder im Baby-Alter grundsätzlich nicht in einem Buggy transportiert werden. Denn für ein Baby ist wichtig, dass es weich und flach im Wagen positioniert werden kann, um den noch sensiblen Körperbau zu schonen. In einem Buggy kann sich jeder Stoß negativ auf das Rückgrat des Kindes auswirken.
Die Nutzungsgrenze nach oben ist von Buggy zu Buggy unterschiedlich. Vor allem das Gewicht ist dabei entscheidend: Ist der Buggy nur bis zu einem bestimmten Körpergewicht zugelassen, kann die Sicherheit von schwereren Kindern nicht mehr gewährleistet werden. Aus diesem Grund sollten Eltern vor dem Kauf genau auf die maximale Tragfähigkeit ihres zukünftigen Buggys achten.
Diese Kombination sorgt für eine enorme Wendigkeit sowie eine leichte Handhabung, etwa auf engen Bürgersteigen oder im öffentlichen Nahverkehr. Damit sind Buggys die ideale Wahl für innerstädtische Mobilität, etwa bei Shopping-Ausflügen mit den Kleinen. Aus diesem Grund werden die Wagen gelegentlich auch einfach als "Shopper" bezeichnet.
Gleichzeitig ist die zumeist großzügig gestaltete – aber nicht immer stark gepolsterte – Sitzfläche aus robustem Kunststoffgewebe mit Sicherheitsgurten ausgestattet, die auch bei plötzlichen Richtungswechseln das Kind sicher halten.
Um dieses Bild der städtischen Mobilität noch abzurunden, können Buggys besonders leicht und schnell zusammengeklappt werden. Im zusammengeklappten Zustand verfügen sie dann typischerweise auch über ein besonders geringes Faltmaß, was den Transport und die Lagerung erleichtert.
Der merklichste Nachteil eines Buggys liegt in seinen Fahreigenschaften bei unebenem Gelände: Der geringere Durchmesser der Räder, die geringe Federung und der meist geringe Radstand kann hier zu einer eher unruhigen Fahrt führen. Insbesondere Stufen und Bürgersteige lassen sich mit einem Buggy deutlich weniger komfortabel überfahren als mit einem Kinderwagen.
Buggy und Kinderwagen als flexible Kombination
Die Vor- und Nachteile des Buggys führen dazu, dass die Wahl „Buggy oder Kinderwagen“ von vielen Eltern nicht eindeutig beantwortet werden kann: Beim täglichen Spazierenfahren ist der Kinderwagen laufruhiger, doch bei Ausflügen ist der Buggy leichter im Auto untergebracht. Eine Lösung ist hier, einfach beide Modelle zu besitzen und je nach Situation zu nutzen. Und da Buggys zusammengefaltet sehr kompakt sind, wird bei dieser Kombination in der eigenen Wohnung nicht viel mehr Platz verbraucht als mit nur einem Wagen.
Die Buggy-Varianten
Um für jeden persönlichen Bedarf einen passenden Wagen anbieten zu können, wird bei den Buggys zwischen zwei Varianten unterschieden: dem Sitzbuggy und dem Liegebuggy. Verwandt mit dem Buggy ist wiederum der Sportwagen. Dieser wird meist als eigenständige Kinderwagen-Art angesehen, kann jedoch für Eltern eine interessante Alternative zum Buggy darstellen:
Klassische Buggy-Modelle
Die beiden klassischen Formen des Buggys umfassen eine Vielzahl an Funktionen: Beim Sitzbuggy handelt es sich um die typischste Variante des Buggys, der durch hervorragende Manövrierfähigkeit hervorsticht. Die Variante des Liegebuggys bietet darüber hinaus eine optionale Liegefunktion, die gerade bei hochwertigen Modellen sogar stufenlos eingestellt werden kann. Mit ausreichend Polsterung ausgestattet, kann der Liegebuggy in Liege-Konfiguration ausnahmsweise sogar schon im Baby-Alter eingesetzt werden, also bevor das Kind eigenständig sitzen kann.
Ein Liegebuggy stellt somit eine Alternative für Eltern dar, die nicht für die ersten Lebensmonate einen Kinderwagen und für die Zeit danach einen Buggy kaufen möchten. Die Sitzfläche eines Liegebuggys wird einfach aufrecht gestellt, sobald das Kind alt genug ist, um eine Sitzposition einzunehmen.
Die Alternative: Der Sportwagen
Der Sportwagen – häufig auch als "Jogger" oder "Babyjogger" bezeichnet – ist im Vergleich zu Buggys komfortabel ausgestattet und eignet sich besonders für längere sportliche Ausflüge über Straßen wie auch unebenere Strecken. Die Sitzeinheit ist hier etwas stärker gepolstert und auch die Räder sind größer und häufig zusätzlich gefedert. Gleichzeitig sparen Sportwagen jedoch weniger Platz als der typische Buggy und bieten auch nicht dasselbe Maß an Wendigkeit und Flexibilität.
3. Sicherheitsstandards und Sicherheitselemente
Buggys sollten, wie andere Varianten von Kinderwagen auch, unbedingt den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen. Diese sicherheitstechnischen Anforderungen an Kinder-Transportmittel auf Rädern werden in der Norm DIN EN 1888 festgelegt. Die Norm definiert wichtige Eigenschaften und Sicherheitselemente und gibt zugleich Richtlinien dafür, wie diese Elemente zur Zertifizierung getestet werden müssen. Unter anderem finden sich hier festgelegte Richtwerte für:
- Bremsvorrichtungen
- Rückhaltesysteme (Gurte und Bügel)
- Generelle Kippsicherheit
- Sicherheit der Griffe
Eltern sollten darauf achten, dass der ausgewählte Buggy nach DIN EN 1888 von unabhängigen Prüfstellen wie TÜV oder LGA zertifiziert wurde – dies kann der Produktbeschreibung des Herstellers entnommen werden.
Trägt der Kinderwagen zudem ein GS-Siegel (für "geprüfte Sicherheit"), so hat der Hersteller das Produkt freiwillig auf die Konformität mit EU-Normen prüfen lassen. Das beinhaltet Sicherheitsnormen, aber auch Richtwerte bezüglich des Schadstoffgehalts.
Das CE-Kennzeichen stellt hierzu nur bedingt eine Alternative dar, da zur Vergabe dieses Siegels keine Testprozedur notwendig ist.
Ein Sicherheitselement, das Eltern als Standard für Buggys ansehen sollten, ist der 5-Punkt-Sicherheitsgurt, der in einigen Fällen noch durch einen einstellbaren Schutzbügel unterstützt wird. Diese Elemente verhindern, dass das Kind durch abruptes Bremsen oder eigene Bewegungsfreude aus dem Wagen fällt. Für letzteres verfügt der Sicherheitsgurt meist über eine Kindersicherung in Form einer Gurtschnalle, die auch vom abenteuerlustigsten Kind nicht gelöst werden kann.
Schutzbügel und Sicherheitsgurte an Buggys, die nach DIN EN 1888 zertifiziert sind, bieten bereits den höchstmöglichen Sicherheitsstandard. Bei der Wahl der passenden Gurte sollte man bei zertifizierten Buggys praktische Aspekte beachten: Gepolsterte Gurte sorgen für den richtigen Sitz, ohne unangenehm zu drücken, sollten idealerweise jedoch auch waschbar sein. Abnehmbare Polster sind hier ein deutlicher Vorteil. Schutzbügel sollten wiederum in ihrer Position anpassbar sein, um idealen Schutz zu bieten, wenn das Kind mit der Zeit wächst.
Neben dem sicheren Fahren ist das sichere Halten und Stehen von entscheidender Bedeutung. Selbst bei leichtem Gefälle kann es schnell passieren, dass der Buggy unbeabsichtigt davonrollt. Daher sollte der kompakte Buggy in jedem Fall über eine geeignete Feststellbremse verfügen. Um den Buggy bei einem Zwischenstopp sicher abstellen zu können, werden diese Hinterradbremsen einfach durch den Fuß betätigt.
Handbremsen sind bei Buggys eher eine Seltenheit und meist nur bei Jogging- beziehungsweise Sportwagen-Modellen integriert, um bei den höheren Geschwindigkeiten eines Sportwagens stets sicher bremsen zu können, solange man die Hände am Lenker hat. Einige Modelle verfügen auch über Kombinationsbremsen, die Hand- und Feststellbremse in einem Mechanismus vereinen.
Unverzichtbar ist darüber hinaus eine Arretierungsfunktion. Diese erlaubt es Eltern, die Klappfunktion des Buggys zu behindern, solange der Wagen in Benutzung ist – schließlich soll er nicht plötzlich während der Fahrt zusammenklappen.
4. Welchen Eigenschaften sollte der passende Buggy bieten?
Qualitätshersteller wie Chicco, Quinny, Cybex, Maclaren oder ABC Design bieten heute Buggys in den unterschiedlichsten Varianten und mit sehr unterschiedlicher Ausstattung an. Hier ist es oft nicht leicht, den Überblick zu behalten. Einige zentrale Eigenschaften sollten jedoch auf jeden Fall ins Auge gefasst werden, um ein Modell zu finden, das Eltern und Kind gleichermaßen glücklich macht:
Hohe Wendigkeit
Eines der wesentlichen Merkmale des Buggys ist seine Wendigkeit. Ein kleiner Radstand – also ein geringer Abstand zwischen den Hinter und Vorderrädern – sowie um 360° drehbare Vorderräder sorgen für einen möglichst geringen Wendekreis in engen Umgebungen. Buggys mit nur einem Vorderrad können die Wendigkeit sogar noch zusätzlich erhöhen, allerdings wird durch diese Bauart die Stabilität des Wagens etwas negativ beeinträchtigt. Wird der Wagen wiederum die meiste Zeit auf rauen oder unebenen Oberflächen genutzt, kann es auch nützlich sein, auf eine zusätzliche Federung zu achten.
Benutzerfreundlichkeit beim Fahren und Lagern
Um ihn möglichst einfach transportieren zu können, sollten Eltern das Klappmaß und das Eigengewicht des Buggys mit den eigenen Lebensumständen vergleichen – Beispielsweise die Größe der Haustür oder des Kofferraums im Auto. Auch auf ausreichend Stauraum für wichtige Utensilien wie beispielsweise eine Wickeltasche, Spielzeug oder ähnliches sollte geachtet werden. Ist im Wagen nicht genug Stauraum vorhanden, können zusätzlich am Buggy befestigte Tragetaschen in Betracht gezogen werden.
Sitzkomfort für das Kind
Die Rückenlehnen vieler Buggys lassen sich besonders leicht verstellen, um dem Kind eine eher sitzende oder eine leicht angelehnte Haltung zu erlauben. In vielen Fällen lassen sich die Sitze über mehrere Stufen einstellen. Ideal ist eine stufenlose Verstellbarkeit, wie sie bei einigen Modellen vorhanden ist. So kann das Kind besonders flexibel in Sitz- oder Ruheposition gebracht werden.
Schiebekomfort für Eltern
Für Mama und Papa empfiehlt es sich, darauf zu achten, ob der Schiebegriff höhenverstellbar ist. Dies ermöglicht unterschiedlich großen Elternteilen, den Buggy auf die entsprechende Körpergröße einzustellen und so ergonomisch und bequem zu schieben. Idealerweise lässt sich der Schieber für jedes Mitglied der Familie auf die Höhe des eigenen Beckens einstellen. Eine stufenlose Verstellbarkeit ist auch hier von Vorteil.
Blickrichtung des Kindes
Buggys, die über einen sogenannten Schwenkschieber verfügen, bieten die Möglichkeit, die Sitzrichtung des Kindes durch ein einfaches, schnelles Umlegen des Griffs zu wechseln. Dies bietet den Vorteil, dass jederzeit auf die Bedürfnisse der Kinder reagiert werden kann – manchmal fühlen sie sich mit Mama und Papa im Blickfeld geborgener und dann möchten sie wieder den Ausblick in die Welt genießen. Eine Alternative dazu bieten Buggys mit drehbarem Sitz. Allerdings muss das Kind vor dem Drehen typischerweise erst aus dem Sitz genommen werden.
Der Einfluss der Räder
Buggys werden meist mit einem von drei unterschiedlichen Rad-Typen gefertigt, die je nach Verwendungszweck eigene Vor- und Nachteile besitzen. Hier kommt es für Eltern darauf an, die typische Fahrumgebung des Buggys beim Kauf zu bedenken und sich für ein Modell mit dazu passenden Reifen zu entscheiden:
Rad-Art |
Vorteile |
Nachteile |
Empfohlene Fahrumgebung des Buggys |
---|---|---|---|
Hartgummiräder |
|
|
Innerstädtische Fahrten |
Luftreifen |
|
|
ländliche Gegenden mit unebenen oder rauen Straßen |
Luftkammerräder |
|
|
Für städtische und ländliche Gegenden geeignet |
5. Checkliste: Auf was sollte beim Buggy geachtet werden?
Die unterschiedlichen Modelle und Hersteller bieten ein umfangreiches Angebot, das für alle Anforderungen einen entsprechenden Buggy bereitstellt. Hier noch einmal in aller Kürze die wichtigsten Punkte, die es beim Kauf zu beachten gilt:
Diese Berater könnten dich auch interessieren
Berater Sportwagen
Der Favorit aller Eltern, die auch mit Baby nicht auf Sport verzichten wollen und ihr Kind überall hin mitnehmen möchten: der Sportwagen. Diese besondere Form des Kinderwagens wird auch als "Jogger" bezeichnet und ist ideal für unebene Wege und sportliche Aktivitäten geeignet. Doch wie findet man den passenden Jogger und worauf sollte geachtet werden?
Berater Kindersitz
Um den Risiken beim Autofahren entgegenzuwirken, gibt es heutzutage verschiedene Kindersitzmodelle, die während der Fahrt für verlässliche Sicherheit sorgen. Doch was gilt es zu beachten, wenn man Kindersitze kaufen möchte und welches Modell ist für welches Kind geeignet? All diese Fragen werden im Folgenden ausführlich geklärt.
Berater Rückentrage
Neugeborene und Babys haben nichts lieber, als rund um die Uhr Nähe und Geborgenheit von Mama und Papa zu spüren. Durch eine Rückentrage haben Eltern die Freiheit, andere Dinge wie zum Beispiel den haushalt erledigen zu können.
Berater Fahrradanhänger
Mit einem Fahrradanhänger kannst du je nach Modell bis zu zwei Kinder bequem mit dem Fahrrad mitnehmen. Du kannst Fahrradtouren mit der ganzen Familie unternehmen, Gepäck unterbringen oder mal schnell einen Einkauf erledigen. Deine Kinder haben es bequem und sind geschützt vor Wind und Wetter. Worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in unserem Fahrradanhänger Berater.