Kindermatratzen & Betteinlagen

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 35 von 35
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 35 von 35
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Große Auswahl an guten Kindermatratzen

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Kindermatratze sind die Anforderungen an den Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt sowie die Schadstofffreiheit. Die Matratze wärmt somit das Kind vom Schlafuntergrund aus, nimmt Feuchtigkeit leicht auf, gibt sie jedoch auch beim Lüften schnell wieder an die Umgebung ab. Natürliche Materialien wie Wolle oder Kokosfasern bieten hierbei die beste Leistung, doch können auch hochwertige Matratzen aus Schaumstoff bzw. Kaltschaum eine gute Alternative sein. Dabei muss die Kindermatratze nicht wie die Matratze für Erwachsene mit unterschiedlichen Liegezonen ausgestattet sein. Der Körper von Kindern ist noch weich und geschmeidig und prägt die Konturen, die mit den Liegezonen unterstützt werden, erst ab dem 10. Lebensjahr aus.

Experten raten bei der Kindermatratze entsprechend zu einem Modell, das weder zu hart noch zu weich ist. Weiche Matratzen lassen das Kind bei wachsender Mobilität (Krabbel-, Steh- und Laufversuche) im Babybett zu stark einsinken, während eine harte Kindermatratze zu viel Widerstand bietet. Optimal ist die Härte der Kindermatratze, wenn das Kind bis zu 2 cm in der Matratze einsinkt. Die richtige Größe finden Eltern, wenn sie die Faustregel beherzigen, die Matratze mindestens 25cm länger zu wählen, als das Kind groß ist.

Sicherheit durch Schadstofffreiheit

Kindermatratzen und Betteinlagen sorgen für eine gesunde Schlafumgebung. Um diese nicht zu gefährden, ist die Schadstofffreiheit von hoher Bedeutung. Kindermatratzen stehen entsprechend in Tests unabhängiger Testinstitute wie Stiftung Warentest regelmäßig im Fokus. Die Ergebnisse werden von Herstellern nach der Veröffentlichung berücksichtigt, um die positiven Test-Bewertungen noch zu übertreffen. Die hohen Ansprüche an Kindermatratzen spiegeln sich auch darin wider, dass selbst neue Modelle, die nach dem Kauf leicht nach den Materialien riechen, keine gefährlichen Schadstoffkonzentrationen enthalten. Der Geruch lässt sich unkompliziert über ein gründliches Auslüften aus der Kindermatratze entfernen.

Betteinlagen für jedes Kinderbett

Gute Betteinlagen sind für Matratzenschutz, Hygiene und Komfort zugleich wichtig. Auch die Betteinlage sollte atmungsaktiv sein, um die Stauung von Wärme zu verhindern. Gleichzeitig bieten wasserdichte Betteinlagen im Baby- und Kleinkinderbett Schutz für die Matratze bei auslaufenden Windeln oder vergleichbaren Situationen. Besonders während der Entwicklung deines Kindes hin zur Windelfreiheit wird die Betteinlage mit hoher Saugfähigkeit zu einem unentbehrlichen Helfer, der Missgeschicke leicht zu entfernen hilft.

Beliebt sind Betteinlagen aus Molton. Molton ist ein fester Baumwollstoff, der durch spezielle Webverfahren alle Anforderungen an Atmungsaktivität, Saugfähigkeit und unkomplizierte Reinigung mit natürlichen Materialien vereint. Solche und weitere hochwertige Kinderbetteinlagen von Marken wie Pinolino, Sterntaler und Julius Zöllner findest du neben zahlreichen anderen Labels, mit denen du die Ausstattung für das Kinderzimmer deines Kindes gezielt wählen kannst.

Kindermatratzen und Betteinlagen in der Zusammenfassung:

  • gute Wärmeleitung
  • optimale Feuchtigkeitsregulierung
  • Schadstofffreiheit
  • mittlere Härte mit Einsinken von bis zu 2cm optimal
  • Matratze mindestens 25cm länger als Kindesgröße
  • Betteinlagen saugstark, atmungsaktiv und möglichst natürlich wählen