Trinksauger: Die richtigen Sauger für jedes Babyflaschen-System

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 9 von 9
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 9 von 9
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Mit dem passenden Trinksauger

Möchte oder kann eine Mutter ihr Baby nicht stillen, gehören Milchfläschchen und passende Sauger zur Erstausstattung. Meist sind beide Produkte im Set erhältlich. Nach einiger Zeit müssen die Trinksauger jedoch ausgetauscht werden. Hier erfahren Eltern, welche Sauger Hersteller wie Nuk, MAM und Philips Avent anbieten und wie sie den passenden für ihr Kind finden.

Verschiedene Arten von Saugern

Es gibt runde Flaschensauger, deren Form der mütterlichen Brust nachempfunden ist und die daher in der Regel von den Kindern sehr gut angenommen werden. Alternativ können Eltern zu ergonomischen Trinksaugern greifen. Diese sind flacher und kiefergerecht geformt, um eine gesunde Entwicklung des Mundraumes zu unterstützen. Erhalten Stillkinder zwischendurch die Flasche, kann es zu einer Saugverwirrung kommen. Dieser möchten Hersteller wie Medela mit speziellen Aufsätzen, welche die Mutterbrust imitieren, vorbeugen: Wie beim Stillen müssen die Babys ein Vakuum aufbauen, bevor die Milch fließt. Außerdem zeichnen sich diese Sauger durch eine breitere Andocktülle aus.

Ab etwa sechs Monaten können Eltern zu einem Trinkschnabel wechseln. Dieser auslaufsichere Aufsatz bereitet das Kind auf das selbstständige Trinken vor. In jedem Fall gilt es beim Kauf darauf zu achten, ob der Trinksauger mit einer Standard- oder Weithalsflasche kompatibel sein muss.

Für Kinder, die häufig unter schmerzhaften Blähungen leiden, haben Nuk und Co. spezielle Flaschenaufsätze mit Anti-Kolik-Wirkung im Angebot: Diese Trinksauger verfügen über ein Ventil, dank dem die Kinder beim Trinken nur wenig Luft mitschlucken.

Einen Trinksauger der richtigen Größe finden

Damit das Baby entspannt trinken kann, muss der Trinksauger die optimale Größe für das jeweilige Alter besitzen:

  • Größe 1: ab Geburt bis 6 Monate
  • Größe 2: 6 bis 18 Monate
  • Größe 3: ab 18 Monaten

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Herstellerangaben leicht variieren. Außerdem müssen Eltern auf die Lochgröße, die die Durchflussmenge bestimmt, achten. Lochgröße S (Small) eignet sich für dünnflüssige Nahrung wie Pre-Milch, Muttermilch und Tee, Größe M (Middle) für Folgemilch. Mit einem Trinksauger der Lochgröße L (Large) können Eltern größeren Kindern ebenfalls Folgemilch oder Brei füttern. Welche Größe optimal ist, hängt in erster Linie vom individuellen Trinkverhalten ab.

Trinksauger aus verschiedenen Materialien

Trinksauger aus dem Naturprodukt Latex oder Kautschuk zeichnen sich durch ihre hohe Elastizität und ihre hervorragende Belastbarkeit aus. Sie eignen sich insbesondere sehr gut für Kinder, die bereits einige Zähnchen besitzen und gerne auf dem Sauger herumkauen. Da Latex sich nicht statisch auflädt, zieht er keinen Staub an. Allerdings kann dieses Material bei längerem Kontakt Allergien auslösen, die sich unter anderem durch Hautrötungen und Juckreiz bemerkbar machen.

Die positiven Materialeigenschaften von Naturkautschuk gehen mit einem gummiartigen Geruch einher. Zudem ist Kautschuk hitzeempfindlich: Nach mehrmaligem Auskochen wird er rasch porös. Dagegen sind Trinksauger aus Silikon äußerst hitzebeständig und besitzen keinen Eigengeschmack. Da sie jedoch nicht sehr reißfest sind, sollten Eltern sie bei eventuellen Rissen oder Kratzern umgehend auswechseln.

Wechsel und Reinigung von Trinksaugern

Damit Trinksauger hygienisch einwandfrei sind, sollten Eltern sie nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser ausspülen und täglich sterilisieren. Dafür kochen sie die Trinksauger für fünf Minuten in einem Topf mit Wasser aus oder sie verwenden einen praktischen Sterilisator. Da das häufige Reinigen die Flaschensauger stark strapaziert, müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden. Latex- oder Kautschuksauger wechseln Eltern am besten alle vier bis sechs Wochen, Silikonsauger können sie etwa acht bis zwölf Wochen verwenden.

Sauger im Überblick:

  • für entspanntes Trinken ab Geburt
  • verschiedene Formen und Materialien
  • passende Größe für das jeweilige Alter wählen
  • auf die optimale Durchflussmenge achten
  • Trinksauger sorgfältig und regelmäßig reinigen

Diese Berater könnten dich auch interessieren

Berater Babyflasche

Für Babys in den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch die beste Nahrung. Doch wenn Mama mal nicht da ist oder aus anderen Gründen nicht selbst stillen kann, müssen Eltern auf Alternativen ausweichen: Selbst abgepumpte Milch oder Pre-Milch aus dem Fläschchen. Junge Eltern sollten sich deshalb mit der Beschaffenheit und den Einsatzmöglichkeiten von Babyflaschen auseinandersetzen.

> zum Babyflaschen Berater


Berater Stillkissen

Wer schwanger ist, will auf die ersten Wochen mit dem Baby perfekt vorbereitet sein. Dazu gehört bei vielen auch die Anschaffung von Stillkissen, die je nach Variante von der klassischen Stillschlange bis zur modernen amerikanischen Variante unterschiedliche Vorzüge bieten. Welches Modell das passende für die eigenen Ansprüche ist und auf welche Materialien man achten sollte, darüber gibt unser Stillkissen Berater Aufschluss.

> zum Stillkissen Berater


Berater Hochstuhl

Sobald das Baby selbstständig sitzen kann, ist die Zeit für einen Hochstuhl gekommen. So können Kinder von klein auf am gemeinsamen Essen teilnehmen und befinden sich auf Augenhöhe mit den Erwachsenen. Sicherheit und Komfort für das Kleinkind stehen dabei an erster Stelle. Doch bei all den unterschiedlichen Modellen und Designs fällt die Wahl des richtigen Stuhls gar nicht leicht. Mit diesem Ratgeber ist eine durchdachte Entscheidung schnell getroffen.

> zum Hochstuhl Berater