Kuscheltiere & Stofftiere - plüschige Begleiter für dein Kind

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 45 von 45
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 45 von 45
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Kuscheltiere – Mehr als nur Spielzeug

Für Kinder sind Kuscheltiere wichtige Begleiter im Alltag. Nicht selten sind sie überall mit dabei: Im Urlaub, beim Einkauf oder zur Beruhigung beim Einschlafen. Und oft hält die Liebe zum Kuscheltier sogar ein Leben lang. Viele Erwachsene können sich sehr gut an ihr erstes Kuscheltier erinnern oder besitzen es immer noch. Doch weshalb ist das Spielzeug insbesondere für die Kleinen so wichtig? Dieser Ratgeber verrät Eltern, wie Kuscheltiere die Entwicklung ihres Kindes unterstützen und worauf beim Kauf zu achten ist.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Plüschtiere gibt es?
  2. Kuscheltiere: Von Säuglings- bis ins Kleinkind-Alter
  3. Psychologische Effekte von Kuscheltieren
  4. Material und Verarbeitung von Kuscheltieren
  5. Kennzeichnung, Prüfung auf Schadstoffe und Gütesiegel
  6. Checkliste

Kuscheltiere: Was gilt es zu beachten?

Da Kinder engen Kontakt zu Kuscheltieren haben und beim Schlafen und Spielen dauerhaft mit diesen in Berührung kommen, sollten Plüschtiere aus angenehm weichen, hautfreundlichen Materialien bestehen. Wichtig ist außerdem, dass das Schmusetier keine giftigen Stoffe enthält, denn viele Kinder nehmen ihr kuscheliges Spielzeug auch in den Mund. Bei sehr kleinen Kindern sollte darauf geachtet werden, dass das Plüschtier keine leicht abreißbaren Teile besitzt. Ansonsten besteht Verschluckungsgefahr. Bei kleinen Kindern sind ein oder zwei Kuscheltiere ausreichend. Ältere Kinder mit einer Sammelleidenschaft für Plüschtiere dürfen Eltern gerne gewähren lassen.

Plüschtiere müssen gereinigt werden

Die innige Beziehung zu einem Kuscheltier hinterlässt Spuren. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass das Plüschtier gereinigt werden kann.

So lassen sich Plüschtiere reinigen

  • einige Kuscheltiere dürfen in der Waschmaschine gewaschen werden
  • packe das Stofftier in einen Kissenbezug, um es bei der Maschinenwäsche zu schonen
  • Handwäsche ist eine Alternative zur Maschinenwäsche
  • trockne das Kuscheltier, indem du es an der Luft trocknen lässt und mehrmals wendest
  • bei Kindern, die zu Allergien neigen, ist auch auf Milben zu achten. Regelmäßige Behandlungen mit Niembaumöl und das Waschen in der Maschine können die Beschwerden lindern

Stofftiere - die Auswahl ist groß

Ein Stofftier bereitet Kindern und Erwachsenen viel Freude. Wenn du ein solches Schmusetier verschenken möchtest, dann erwartet dich hier im Onlineshop eine große Auswahl. Steiff Kuscheltiere sowie Spielzeug von vielen anderen Marken wie Käthe Kruse und HABA findest du hier. Ob du den klassischen Teddybär, einen Glückskäfer oder ein Eichhorn Kuscheltier suchst, wir bieten Spielzeuge für alle Altersklassen und jeden Geschmack an.

Kuscheltiere im Überblick:

  • regelmäßig Waschen, auf Herstellerhinweise achten
  • zweites, gleiches Kuscheltier anschaffen
  • als Geschenk zur Geburt
  • Verschluckungsgefahr

Diese Berater könnten dich auch interessieren

Berater Spielzeug

Spielzeug regt die Fantasie von Kindern an und unterstützt ihre Entwicklung und Kreativität maßgeblich. Mama und Papa sollten deshalb im jeweiligen Alter des Kindes Spielzeug auswählen, welches die sensorischen und motorischen Fähigkeiten optimal fördert. Welches Spielzeug in welchem Alter besonders sinnvoll ist und auf welche Aspekte Eltern noch achten sollten, klärt dieser Ratgeber.

> zum Spielzeug Berater


Berater Motorikspielzeug

Motorikspielzeug fördert auf spielerische Art und Weise die motorische Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Während der ersten Lebensjahre gehören diese Spielsachen in jedes Kinderzimmer, denn in erster Linie lernen Babys durch Nachahmung und eigenständiges Ausprobieren. Und der langsame Übergang von unbewussten Reflexen zu bewussten Handlungen gelingt mit farbenfrohem, altersgerechtem Motorikspielzeug noch leichter. Wie das funktioniert, erklärt der folgende Ratgeber.

> zum Motorikspielzeug Berater


Berater Kinderbuch

Niemand ist zu jung für Bücher: Schon kleine Kinder lauschen aufmerksam, wenn Mama und Papa eine spannende Geschichte vorlesen. Und können dann noch bunte Bilder gezeigt werden, ist der Spaß perfekt. Kinderbücher gibt es für alle Altersstufen. Mit den folgenden Tipps ist schnell ein Kinderbuch gefunden, das den Kleinen noch Jahrelang am Herzen liegen wird.

> zum Kinderbuch Berater


Verwandte Magazinartikel zum Thema Kuscheltier

Spielzeug für Babys - jetzt informieren!

Spielzeug für Babys

Gesunde, aufgeweckte Babys strahlen, sobald sie ein Gesicht erblicken. Mit etwa einem Monat erkennt jedes Baby die Gesichter seiner Eltern. Alle Dinge, die sich etwa 20 bis 40 Zentimeter von den Kinderaugen entfernt befinden, werden fest fixiert, auch wenn der Blick zunächst noch nicht ganz zielgerichtet erscheint.

Zum Artikel: Spielzeug für Babys

Lernen, alleine zu spielen - jetzt informieren!

Lernen, alleine zu spielen

Alleinespielen fördert die Entwicklung von Eigenständigkeit, Konzentration, Fantasie und Kreativität. Aber auch alleine zu spielen will gelernt sein und ist ebenso wie das Spielen mit Gleichaltrigen oder den Eltern wichtig für Kinder.

Zum Artikel: Lernen, alleine zu spielen

Dein Baby im 4. Monat - jetzt informieren!

Dein Baby im 4. Monat

Der vierte Lebensmonat: Jetzt kommt Bewegung ins Spiel - Hat ein Baby im dritten Monat noch nicht damit begonnen, wird es sich sehr wahrscheinlich im vierten Monat in den ersten Mini-Liegestützen versuchen. Sobald du es auf den Bauch legst, versucht es nicht nur den Kopf zu heben.

Zum Artikel: Dein Baby im 4. Monat

Dein Baby im 6. Monat - jetzt informieren!

Dein Baby im 6. Monat

Der sechste Lebensmonat: Mit allen Sinnen voll dabei - Im sechsten Monat ist der Hörsinn fast genauso ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Auch das Sehvermögen ist sehr weit vorangeschritten, wird sich allerdings noch bis zum dritten Lebensjahr weiterentwickeln.

Zum Artikel: Dein Baby im 6. Monat

Kleinkind Entwicklung: 3. Lebensjahr - jetzt informieren!

Kleinkind Entwicklung: 3. Lebensjahr

Wie verläuft die Entwicklung des Kleinkindes im dritten Lebensjahr? Eine Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt, denn der Entwicklungsstand ist nicht bei jedem zweijährigen Kind gleich.

Zum Artikel: Kleinkind Entwicklung: 3. Lebensjahr