
Kindersitzbank
- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis



- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
Eine eigene Kindersitzbank als Lieblingsplatz
Zusammen mit einem kleinen Tisch wird eine Kindersitzbank zum perfekten Platz für gemütliche Bastelnachmittage mit Gleichaltrigen. Auch Kakao und Kekse schmecken auf der eigenen Bank viel besser als am großen Tisch. Besitzt die Kinderbank zudem eine Truhe, bietet sie wertvollen Stauraum im Kinderzimmer. Wenn Eltern beim Kauf einige Kriterien beachten, wird ihr Kind lange Freude an seinem ganz persönlichen Möbelstück haben.
Eine gute Kindersitzbank finden
Kindersitzbänke gibt es in vielen Ausführungen: von klassisch-schlicht bis fröhlich-bunt. Zum Teil werden sie aus Massivholz, zum Teil aus stabilen MDF-Platten hergestellt. Auch die Maße sowie die Sitzhöhen variieren. Besonders gemütlich sind Bänke, die nicht nur eine Rücken-, sondern auch Armlehnen besitzen. Wer sich für eine Kindertruhenbank entscheidet, wie sie beispielsweise Geuther anbietet, gewinnt neben einem attraktiven Sitzplatz auch zusätzlichen Stauraum.
Bei den Modellen von Delta Kids finden Spielzeug und Malutensilien in zwei großen Aufbewahrungskisten unter der Sitzfläche Platz. Ob das Material beziehungsweise die Lackierung schweiß- und speichelfest ist, erfahren Eltern aus den Herstellerinformationen. Diese geben auch darüber Aufschluss, ob eine Kinderbank den europäischen Sicherheitsnormen entspricht. Unbedenklich zugreifen können Eltern bei Modellen, die das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel besitzen.
Das Verletzungsrisiko im Kinderzimmer minimieren
Eine gute Kinderbank muss standfest sein. Schließlich darf sie auch dann nicht kippen, wenn die Kleinen darauf herumturnen. Zusätzlich schützen abgerundete Ecken und Kanten vor Verletzungen. Viele Kindertruhenbänke sind zudem mit einer Deckelbremse ausgestattet. So möchten Geuther und Co. verhindern, dass Kinder sich im Spieleifer die Finger einklemmen
Viel Vergnügen auf einer sauberen Sitzbank
Egal, ob die Kindersitzbank im Garten oder im Kinderzimmer steht - hin und wieder muss sie gereinigt werden. Gut, wenn sie dann eine glatte, abwischbare Oberfläche besitzt. Kissen und andere textile Auflagen sollten abnehmbar und waschmaschinen-geeignet sein.
Kindersitzbänke im Überblick:
- unterschiedliche Maße und Sitzhöhen
- Kindertruhenbank für zusätzlichen Stauraum
- auf GS-Zeichen und TÜV-Siegel achten
- Standfestigkeit, abgerundete Ecken und Deckelbremse für mehr Sicherheit
- gut zu reinigen