Schnullerketten: Damit der Lieblingsschnuller nicht verloren geht

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 6 von 6
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 6 von 6
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Schnullerkette - Wunderschöne Geschenkideen

Das Geschrei ist groß - der Schnuller ist weg: Ohne Schnullerkette ist es ähnlich wie bei einem Teddy schnell passiert. Und der Verlust des Schnullers ist eigentlich leicht zu verhindern, unter anderem mit einem Befestigungsclip, der an den Jacken oder anderen Kleidungsstücken festgemacht wird. Schnullerketten lassen sich mithilfe von Schnullerclips einfach an der Kleidung befestigen und das geliebte Stück ist immer in Reichweite. Häufig hängen sie Lieblinge an ihrem Schnullerband ebenso wie am Schnuller selbst und bestehen darauf, dass Beides immer dabei ist. Die wichtigsten Hersteller von Schnullerketten sind unter anderem NUK, bellybutton, HABA, Fisher-Price und sigikid, die auch in dem ein oder anderen Schnullerkettenladen angeboten werden.

Von einigen Fabrikanten gibt es auch Schnullerketten mit Namen - auch mit einem Lederpuschen - oder auch mit schönen Holzperlen oder Motivperlen. Auch andere Varianten mit einem Buchstabenwürfel, Kinderwagenketten, mit Greifring, Schnullerband, Glöckchen und ausgefallene Schnullerketten werden gerne erworben. Ein Motiv mit einem Bär oder Regenbogen auf der Nuckelkette wirken auch recht entspannend auf die Lieblinge.

Eine Schnullerkette ist nicht nur praktisch für Kinder und das Elternpaar, sondern auch eine schöne Geschenkidee zu Geburt oder Taufe. Bei Zwillingen bereiten sicher Schnullerketten mit Namen Freude. Auch, wenn die Kinder im Alter nahe beieinanderliegen, kann eine Schnullerkette mit Namen oder Kosenamen eine gute Wahl sein. Über ein Schnullertuch oder Greifling freuen sich die Kleinen besonders, Schnullerketten mit Tieren oder anderen Details können schnell zum Lieblingsspielzeug werden. So hat man schnell zusätzlich noch ein einfaches Motorikspielzeug zu Hand, das auch zusätzlich unter anderem eine Kinderwagenkette sein kann.

Welche Schnullerkette darf es sein?

Die Auswahl an Schnullerketten ist vielfältig. Da gibt es solche mit Tiermotiven wie Igeln, Bären oder Hasen, andere gleichen kleineren Puppen oder Kuscheltieren, wieder andere sind eher schlicht gehalten. Hersteller wie Selecta, Sigikid und Käthe Kruse lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Schnullerketten nicht nur funktional zu gestalten - schließlich müssen sie auch den Kleinen gefallen. Denn Kinderwagenketten von unter anderem MAM und Grünspecht sind schnell als Babygeschenk von Freunden oder Verwandten vor allem bei Taufen und offiziellen Anlässen zu erhalten. Auch absolut beliebt sind Ketten mit personalisiertem Design, vielleicht sogar passend zu den dazugeschenkten Söckchen für die Babyfüßchen. Aber auch für Eltern, denen das Prädikat "Bio" wichtig ist, gibt es eine große Auswahl

Funktionalität

Mit einer Schnullerkette ist der Nuckel stets griffbereit, wenn er gebraucht wird - hektisches Suchen im Kinderwagen während das Baby schreit entfällt. Außerdem vermeidest du, dass der Schnuller unterwegs versehentlich im Dreck landet. Reinigungsutensilien sind möglicherweise gerade nicht zur Hand, bei einigen Verunreinigungen entsorgst du ihn gar lieber. Vielleicht ist auch schon jemand draufgetreten und das gute Stück ist unbrauchbar, oder er ist verloren gegangen. Ersatz ist nicht zur Hand, das Geschrei ist groß. Schnullerketten sorgen dafür, dass dies nicht passiert.

Auch kann mit angehängten Buchstabenwürfel, die Kosenamen oder Wunschnamen darstellen, die Verwechslungsgefahr verringert werden. Oder eine daran angebrachte Veilchenwurzel kann den kleinen Liebling beim Zahnen unterstützen. Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich, dass sie nicht reißen oder darunter leiden, wenn die Kleinen damit spielen und darauf herumbeißen, auch müssen sie gewissen Sicherheitsstandards entsprechen.

Spielzeug- und Schnullerhalternorm

Regelmäßig werden mehrere Schnullerketten von Verbraucherschutzorganisationen im Hinblick auf Verarbeitung, Materialwahl und Schadstoffe geprüft. Von fünfzehn getesteten Produkten verschiedener Hersteller schnitten zehn entsprechend der Normen für Spielzeug und Schnullerketten mit "sehr gut" bis "gut" ab. Die Schnullerhalternorm besagt, dass kein Teil des Schnullerbandes reißen oder brechen darf, jegliche Verletzungsgefahr muss ausgeschlossen sein.

Vor allem dürfen Teile, die sich von der Schnullerkette lösen können, nicht so klein sein, hier greift die Spielzeugnorm (EN 71), dass sie verschluckt werden können und Erstickungsgefahr besteht. Da viele Details an Schnullerketten zum Spielen einladen, solltest du also auf eine entsprechende Verarbeitung achten, um die Kleinen nicht zu gefährden. Auch die "DIN EN 12586" - die sogenannte Schnullerkettenverordnung - ist hierbei zu nennen.

Materialien und Schadstoffe

Kinder nehmen naturgemäß gerne alles, was sie in den Fingern haben, auch mal in den Mund, auch ihre Schnullerkette. Daher dürfen nur schweiß- und speichelechte Farben verwendet werden. Vor allem bei Holzperlen ist dies eine wichtige Eigenschaft. Auch krebserregende Stoffe und Weichmacher haben nichts an den praktischen Accessoires verloren. Sollten Bedenken auftreten, kann in jedem Schnullerkettenladen eine fachkundige Beratung über die Materialien einer Schnuller-, Kinderwagenkette oder auch der Greiflinge eingeholt werden. Manche Hersteller setzen inzwischen auch auf das immer beliebtere "Bio"-Prädikat.

Weitere Sicherheitsaspekte

Kreative Eltern mögen auf die Idee kommen, vielleicht mit Häkel-Zubehör oder Bastelmaterial selbst ein Schnullerband zu basteln, statt eines zu kaufen. Letzteres ist jedoch sicherer für die Kinder, da renommierte Hersteller die Sicherheitsvorschriften kennen und bestrebt sind, diese zu einzuhalten. Neben obigen Risiken kann ein Schnullerband zum Beispiel zu lang sein, was die Gefahr birgt, dass das Kind an einem Gegenstand hängen bleibt oder sich gar damit stranguliert. Aus diesem Grund sollte eine Länge von 22 Zentimetern nicht überschritten werden.

Auch sollten Dinge wie Silikonringe, Halbringe oder Buchstabenwürfel nicht leicht abreißbar sein, um die Gefahr des Verschluckens zu vermeiden. Mit einem süßen, zum Kuscheln einladenden Schnullertuch von Käthe Kruse oder einer mit niedlichen Figuren verzierten Schnullerkette von Sigikid oder Sterntaler, um nur einige Beispiele zu nennen, bist du diesbezüglich auf der sicheren Seite.

Eine Schnullerkette selber machen

Sollte man doch einmal nicht daran vorbeikommen, Schnullerclips, -ketten oder Kinderwagenketten als Babygeschenk oder für eine Windeltorte selber zu machen, bestehen viele Möglichkeiten. Beim Design stehen fast alle Türen offen. So kann man zwischen einer Motivperle, Glöckchen, Lederpuschen, Häkel-Optik oder auch Holzlinsen wählen. Der Wunschname an einer Nuckelkette ist ebenfall mölich. Auch ein Edelstein, Silikonring, Kordel, bestickte Regenbogenmotive oder Aufdrucke mit einem Bär sind absolut denkbar. Oder farblich abgestimmt mit süßen Söckchen an den Babyfüßchen. Selbst Bio-Produkte wie eine Veilchenwurzel als Alternative zum Beißring gibt es für Kinderwagenketten.

Für den eigenen Nachwuchs oder Windeltorten für Freunde gibt es wirklich viele Alternativen. Benötigtes Bastelmaterial, wie Motivperlen, Satinschnur oder Silikoninge, kann unter anderem auch in einem Schnullerkettenladen oder online innerhalb weniger Werktage Lieferzeit gekauft werden. Teilweise wird auch ab einem bestimmten Betrag mit kostenloser Lieferung geworben. Die bereits genannten Sicherheitsaspekte sollten aber nie vergessen werden.

Fazit: Schnullerketten sollen:

  • den Schnuller sicher in Reichweite halten
  • den Kleinen gefallen
  • der Schnullerhalter- und der Spielzeugnorm entsprechen
  • frei von Weichmachern und Schadstoffen sein
  • nur schweiß- und speichelechte Farben enthalten