
Kindergarderoben
- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis











- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
Kindergarderobe - Schon in jungen Jahren leicht Ordnung lernen
Eine Kindergarderobe setzt dem Chaos, das allen Eltern bestens bekannt ist, ein Ende! Findet ein Kind in seinem Zimmer oder im Flur eigene Haken und Ablageflächen vor, die noch dazu durch hübsche Muster oder Motive verziert sind, entwickelt es große Freude daran, Ordnung zu halten. Bei der Auswahl und dem Einsatz der Kindergarderobe gilt es manches zu beachten.
Kindergarderobe - Gute Gründe für einen Kauf
Sicherlich ist an der normalen Garderobe, wo die Oberbekleidung der Erwachsenen hängt, auch noch Platz für eine Kinderjacke - wozu braucht es dann eine eigene Kindergarderobe? Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, sich eine Kindergarderobe anzuschaffen, um sie in der Diele oder im Kinderzimmer zu montieren:
-
Ein Kind kommt an die meist recht hoch hängenden Haken der gewöhnlichen Garderobe auch mit viel Anstrengung nicht heran.
-
Ordnung im Flur oder Kinderzimmer finden Eltern vor, wenn Kinder Spaß am Aufräumen haben. Und dies gelingt am besten durch Kindermöbel und Accessoires, die ihm gefallen.
-
Es bereitet einem Kind große Freude, seine Sachen eigenhändig an die Haken hängen zu können - ohne hierfür die Hilfe eines Erwachsenen zu benötigen.
-
Daraus folgt weiterhin, dass eine Kindergarderobe dem Kind ein Stück mehr Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein beschert - Faktoren, die in der kindlichen Entwicklung von immenser Bedeutung sind.
-
Schließlich hat eine farbenfrohe Kindergarderobe auch einen dekorativen Effekt: Sie bildet einen bunt fröhlichen Anblick beim Betreten des Flurs oder des Kinderzimmers.
Arten von Kindergarderoben
Auf der Suche nach einer Kindergarderobe begegnen Eltern unzählige Modelle in den unterschiedlichsten Formen und Designs. Eines ist allerdings allen gemeinsam: Sie entsprechen den kindlichen Geschmäckern und Bedürfnissen. Haken in den leuchtenden Farben des Regenbogens sind ebenso erhältlich wie Kindergarderoben in überaus kunstvollen Tiergestalten. Bei einigen Ausführungen wird sogar der Name des Kindes eingeflochten. So bekommt die jeweilige Garderobe eine zusätzliche Personalisierung.
Neben der optischen Erscheinung variieren die Garderoben auch hinsichtlich des Umfangs. Damit sich ein Kind die Schuhe binden lassen oder selbst binden kann, ist mit einem Modell, zu dem mehrere Ablage- und Sitzflächen gehören, gut beraten.
Kindergarderoben bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall. Wichtig ist die qualitative Hochwertigkeit des Materials. Es sollte äußerst robust sowie kratz- und stoßfest sein. Kleine Stöße sollten dem Material nichts anhaben und in der Regel sind Garderobenmöbel pflegeleicht.
Übrigens: Fehlt der nötige Platz für eine geräumige Kindergarderobe, stellen einzelne Haken einen hervorragenden Kompromiss dar. Das Wichtigste ist, dass diese auf einer für das Kind erreichbaren Höhe angebracht werden. Dies gilt auch für ein umfangreicheres Modell. In Abhängigkeit von der aktuellen Größe des Kindes sind 90 bis 100 Zentimeter Abstand vom Boden ideal. Vielleicht kommt es für den Moment nur sich gehörig streckend an die Haken - schon kurze Zeit später wird das Kind allerdings froh sein, sich nicht zu sehr bücken zu müssen.
Zur Sicherheit des Kindes
Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, ist es wesentlich, die Garderobe absolut stabil anzubringen, da das kleine Kind beim Spielen wahrscheinlich gerne daran reißt, zieht oder klettert. Wird die Leiste des Möbelstücks mit Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt, sollte jedoch nichts schief gehen.
Kindergarderobe im Überblick:
- Kindergarderobe fördert Eigenständigkeit des Kindes
- trägt zu mehr Ordnung bei
- Haken mit oder ohne zusätzlichen Abstellflächen und Sitzbank
- stabile, einfache Montage wichtig
- geeignet für Kinder ab 3 Jahren
- 90 bis 100 cm Abstand vom Boden
- kratz- und stoßfestes sowie pflegeleichtes Material