
Stilleinlagen: Mehr Wohlgefühl in der Stillzeit mit NUK, Lansinoh und Engel
- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis











- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
Praktische Helfer: Still-Pads saugen überschüssige Muttermilch auf
Stilleinlagen sind praktische kleine Helfer, um die Kleidung junger Mütter vor austretender Muttermilch zu schützen. Die runden Pads werden ganz einfach in den BH vor die Brustwarze gelegt und nehmen dort die Muttermilch zuverlässig auf. Der Vorteil einer Stilleinlage: Junge Mütter werden zu Hause und unterwegs nicht mit nassen Flecken auf der Kleidung überrascht. Die runden Pads sind als Einmal-Einlagen aus Zellstoff und als waschbare Version aus Baumwolle, Wolle oder Seide erhältlich. Für sportlich aktive Mütter gibt es Stilleinlagen aus Silikon, die einen festen Halt auf der Brust haben und sogar beim Schwimmen verwendet werden können.
Die passende Stilleinlage finden: Einmal-Pads und waschbare Stilleinlagen
Für junge Mütter, die ihr Baby stillen, sind Stilleinlagen ein wichtiges Zubehör, um die Kleidung vor unschönen Milch-Flecken zu bewahren. Die Pads können bereits in den Klinikkoffer gelegt und ab dem ersten Tag der Geburt benutzt werden. Wie oft eine Stilleinlage tatsächlich gewechselt werden muss, kann nicht verallgemeinert werden, da der Milchfluss bei jeder Frau anders ist. Viele Mütter wechseln die Einlagen nach jedem Stillen.
Die dünnen Einmal-Einlagen aus Zellstoff, die mit einem feinen Klebestreifen rutschsicher und so gut wie unsichtbar im BH fixiert werden können, sind bei jungen Müttern besonders beliebt. Die überschüssige Muttermilch wird zuverlässig in das innere der Pads geleitet und dort eingeschlossen. Die Entsorgung der Einlagen erfolgt bequem über den Hausmüll. Einige Einmal-Einlagen sind hygienisch verpackt und können unterwegs bequem gewechselt werden. Manche Frauen bemängeln, dass der Zellstoff die Haut reizt und an der Brustwarze festkleben kann.
Wer eine umweltfreundlichere Variante aus hochwertigen und besonders hautfreundlichen Naturmaterialien sucht, ist mit den waschbaren Stilleinlagen gut beraten. Diese Einlagen sind aus Baumwolle, Seide und Wolle erhältlich und werden per Handwäsche mit einem Feinwaschmittel gereinigt. In der Regel benötigen junge Mütter etwa sechs Paar Stilleinlagen, um die Brüste trocken zu halten. Auch wenn die Anschaffung der waschbaren Pads im Vergleich zu den Einmal-Einlagen zunächst teurer ist, gleicht es sich über die Zeit der Anwendung wieder aus. Die waschbaren Einlagen haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht im BH fixiert werden können. Außerdem tragen sie im Vergleich zu den dünnen Einmal-Pads unter der Kleidung eher auf.
Für welche Stilleinlage sich junge Mütter schließlich entscheiden, ist häufig Geschmackssache. Viele stillende Frauen wählen eine Kombination aus beiden Modellen: Zuhause werden die waschbaren Einlagen aus weichen Materialien wie Baumwolle, Seide oder Wolle verwendet, unterwegs kommen die praktischen Einmal-Pads zum Einsatz. Sowohl Einmal-Einlagen als auch die wiederverwendbaren Pads haben Vor- und Nachteile, die wir in einem Überblick zusammengestellt haben.
Einmal-Stilleinlage
Vorteile:
- Saugkern schließt Flüssigkeit zuverlässig ein
- Sicherer Sitz dank Klebestreifen
- Sehr gute Passform
- Tragen unter der Kleidung nicht auf
- Hygienisch verpackt
- Günstig in der Anschaffung
- Praktisch für unterwegs
- Bequeme Entsorgung im Hausmüll
Nachteile:
- Auf Dauer teurer als waschbare Einlagen
- Materialien können Brust reizen
- Zellstoff kann an der Brust kleben bleiben
- Viel Müll
Wiederverwendbare Einlagen
Vorteile:
- Hochwertige Materialien wie Baumwolle oder Seide
- Die Haut wird weniger gereizt
- Einlagen sind waschbar
- Es entsteht kein Müll
Nachteile:
- Die waschbaren Einlagen sind häufig dicker als die Einmal-Pads
- Sie können unter der Kleidung auftragen
- Höherer Anschaffungspreis
- Einlagen können leichter verrutschen
Zubehör rund ums Stillen
Brustwarzensalbe: Hilfe bei gereizten und schmerzenden Brustwarzen
Junge Mütter wissen, dass Muttermilch die beste Nahrung für ihr Baby ist. Allerdings klappt es mit dem Stillen bei vielen Frauen nicht auf Anhieb und erfordert viel Geduld. Um beanspruchte Brustwarzen in der Stillzeit zu pflegen und zu schützen, gibt es spezielle Brustwarzensalben. Diese Salben enthalten reines, natürliches Lanolin (Wollwachs), dass frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen ist. Der Vorteil der Brustwarzensalbe: Die geruchs- und geschmacksneutrale Salbe muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden und wird von den Babys während des Trinkens nicht bemerkt. Anwendung: Zunächst wird eine etwa erbsengroße Menge der Salbe zwischen den Fingern erwärmt. Zwischen den Stillzeiten wird sie dünn auf Brustwarzen und Brustwarzenvorhof sanft einmassiert. Brustwarzensalbe aus Lanolin ist ein wahrer Alleskönner: Sie kann auch bei spröden Lippen, trockenen Ellenbogen und als Schutz vor Blasen angewendet werden.
Brustpflege: Linderung bei spannenden und gereizten Brüsten
Vor der Geburt, beim Stillen oder nach dem Abstillen können die Brüste spannen und schmerzen. Wohltuende Linderung verschaffen weiche Einlagen mit Kühl- und/oder Thermofunktion, die ganz bequem in den BH gelegt werden können. Kühl-Pads haben sich bei der Pflege von schmerzenden Brüsten bewährt. Um den Milchfluss anzuregen oder Verhärtungen in der Brust auszustreichen, sind Wärme-Pads hilfreich.
Gleich drei Funktionen in einem bieten anatomisch geformte Brustmassagekissen, die mit kleinen Gel-Perlen gefüllt sind. Als Wärmekissen, aufgewärmt in der Mikrowelle oder im Wasserbad, entspannt es die Brust und regt den Milchfluss an. Schwellungen werden mit der kühlenden Kältekompresse gemildert. Das erwärmte Brustmassagekissen kann aber auch am Trichter von Milchpumpen befestigt werden und beschleunigt das Abpumpen der Muttermilch.
Stillhütchen, Brustschalen und Brustwarzenstimulator
Bei rissigen, wunden oder flachen Brustwarzen kommen sogenannte Stillhütchen zum Einsatz. Die Brusthütchen aus dünnem, geschmacksneutralem Silikon schützen die empfindliche Brustwarze während des Stillens. Auch bei Anlegeschwierigkeiten können Brusthütchen verwendet werden.
Anatomisch geformte Brustschalen aus weichem Silikon fangen beim Stillen oder Abpumpen mit der Milchpumpe auslaufende Milch zuverlässig auf. Sie werden im BH getragen und verhindern außerdem das Reiben der Brustwarzen an der Kleidung.
Ein Brustwarzenstimulator unterstützt Frauen mit flachen oder hohlen Brustwarzen. Die anatomische Saugglocke ermöglicht das vollständige Heraustreten der Brustwarze und erleichtert dem Säugling das Trinken an der Brust.
Stilleinlagen im Überblick:
- Stilleinlagen saugen überschüssige Muttermilch zuverlässig auf
- Als Einweg-Pads und waschbare Einlagen erhältlich
- Leichte Anwendung
- Brustwarzensalbe pflegt und schützt beanspruchte Brustwarzen
- Umfangreiches Zubehör erleichtert das Stillen bei schmerzenden Brüsten und Brustwarzen
Diese Berater könnten dich auch interessieren
Berater Stillkissen
Wer schwanger ist, will auf die ersten Wochen mit dem Baby perfekt vorbereitet sein. Dazu gehört bei vielen auch die Anschaffung von Stillkissen, die je nach Variante von der klassischen Stillschlange bis zur modernen amerikanischen Variante unterschiedliche Vorzüge bieten. Welches Modell das passende für die eigenen Ansprüche ist und auf welche Materialien man achten sollte, darüber gibt unser Stillkissen Berater Aufschluss.
Berater Milchpumpe
Eine Milchpumpe ist ein überaus praktischer Begleiter, wenn Mama mal unterwegs ist, ihre Milchmenge steigern möchte oder aus gesundheitlichen Gründen eine Stillpause einlegen muss. Welche Möglichkeiten sich mit einer Milchpumpe eröffnen und worauf man beim Kauf achten sollte, erfahren Mütter hier.
Berater Babyflasche
Für Babys in den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch die beste Nahrung. Doch wenn Mama mal nicht da ist oder aus anderen Gründen nicht selbst stillen kann, müssen Eltern auf Alternativen ausweichen: Selbst abgepumpte Milch oder Pre-Milch aus dem Fläschchen. Junge Eltern sollten sich deshalb mit der Beschaffenheit und den Einsatzmöglichkeiten von Babyflaschen auseinandersetzen.