.jpg)
Babykleidung
- Beste Ergebnisse
- Neue Produkte
- Beste Bewertung
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)



















.jpg)
.jpg)





















.jpg)





































































.jpg)
.jpg)
.jpg)
Babykleidung
Babykleidung auszusuchen und zu kaufen gehört für angehende Eltern, deren Freunde und Verwandte zu den wohl schönsten Vorbereitungen für das Neugeborene. Das Aussuchen von Bodys und Stramplern, winzigen Schuhen und niedlichen Mützen steigert die Vorfreude aufs Baby und macht angesichts der riesigen Auswahl einfach Spaß. Aber so viel Auswahl kann auch verwirren. Was braucht ein Neugeborenes eigentlich am Anfang? Welche Größe ist die Richtige? Und worauf sollte man bei Babykleidung grundsätzlich achten?
Welche Babykleidung für den Start?
Die Babyerstausstattung bietet eine gute Grundlage für die erste Babybekleidung. Welche Art der Babykleidung Babys in den ersten Wochen nach der Geburt an Kleidung benötigen, hängt u.a. von der Jahreszeit ab und kann entsprechend durch die Wahl von Materialien beeinflusst werden.
Zu einer guten Erstausstattung gehören:
- ca. 5 bis 7 Bodys
- ca. 5 bis 6 Oberteile
- ca. 5 Strampler
- drei oder vier Schlafanzüge
- 5 Paar Söckchen oder weiche Babyschuhe
- 2 bis 3 Mützchen
- je nach Jahreszeit eine dicke oder dünnere Jacke
- im Winter auch Fäustlinge
Auch wenn die Anzahl der Babykleidungsstücke gering erscheint, sollte man nicht zu viele Artikel kaufen. Gerade in den ersten Wochen wachsen die Neuerdenbürger so schnell, dass es schade wäre, wenn die süßen Modelle ungetragen zu klein werden. Hinzu kommt, dass viele Freunde und Bekannte ohnehin noch süße Babymode als Geschenke zur Geburt mitbringen und die Kleinen meist gar nicht so viel anziehen können, wie geschenkt wird.
Babymode in der richtigen Größe finden
Vor allem junge Eltern, die sich auf ihr erstes Kind freuen, wissen meist nicht, welche Größe die Richtige für ihr Baby ist. Die Hersteller machen es ihnen einfach: In der Regel entspricht die Kleidergröße der Körperlänge in cm. Die Größe 56 zum Beispiel eignet sich für Babys mit einer Körperlänge ab 56 cm. Mitunter werden auch Altersangaben zu den Größen im Ettikett beigefügt, die jedoch nur bedingt hilfreich sind, da Babys individuell entsprechend ihrer Veranlagung wachsen.
Kurzübersicht für deinen Einkauf von Babykleidung bei Windeln.de
Größen für Oberbekleidung, Strumpfhosen und Unterwäsche
Säuglingsalter
-
Frühchen
Körperlänge 35-39 cm - Größe 37 = N37 -
Frühchen
Körperlänge 40-42 cm - Größe 42 = N42 -
Frühchen
Körperlänge 42-44 cm - Größe 44 = N44 -
Neugeborne
Körperlänge 44-49 cm - Größe 44-50 = 0 Monate -
bis 2 Monate
Körperlänge 50-55 cm - Größe 50-56 = 1 Monat -
bis 3 Monate
Körperlänge 56-61 cm - Größe 56-62 = 3 Monate -
4-6 Monate
Körperlänge 62-67 cm - Größe 68 = 6 Monate -
6-9 Monate
Körperlänge 68-70 cm - Größe 71 = 9 Monate -
9-12 Monate
Körperlänge 71-74 cm - Größe 74 = 12 Monate -
bis 18 Monate
Körperlänge 75-80 cm - Größe 80 = 18 Monate
Kleinkindalter
-
12-18 Monate
Körperlänge 75-80 cm - Größe 80 = 18 Monate -
18-24 Monate
Körperlänge 81-86 cm - Größe 86 = 24 Monate -
2 Jahre
Körperlänge 87-92 cm - Größe 92 = 2 Jahre -
2-3 Jahre
Körperlänge 93-98 cm - Größe 98 = 3 Jahre
Frühe und mittlere Kindheit
-
3-4 Jahre
Körperlänge 99-104 cm - Größe 104 = 4 Jahre -
4-5 Jahre
Körperlänge 105-110cm - Größe 110 = 5 Jahre -
5-6 Jahre
Körperlänge 110-116cm - Größe 116 = 6 Jahre -
6-7 Jahre
Körperlänge 117-122cm - Größe 122 = 7 Jahre -
7-8 Jahre
Körperlänge 123-128cm - Größe 128 = 8 Jahre
Bei allen Hinweisen zu Größen und Altersangaben ist jedoch stets die individuelle Entwicklung des Kindes zu beachten. Nie in ihrem Leben wachsen Kinder so schnell, wie in den ersten Monaten. Die persönlichen Anlagen, beispielsweise durch zwei große Elternteile, können auch dazu führen, dass ein Kind besonders groß für sein Alter ist, ohne dass es aus der Norm fällt. So gibt es Babys, die mit 6 Monaten bereits Babymode in Größe 74/80 tragen, während manche Dreijährige durchaus noch in Größe 92 optimal gekleidet sind.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Größen bei manchen Marken zum Teil unterschiedlich ausfallen. Im Zweifelsfall gilt: Besser zur größeren Größe greifen, denn in die Babymode hineinwachsen können Kinder immer.
Sonderfall: Socken, Handschuh und Mützchen in der Babymode
Etwas schwieriger wird die Größenfindung bei anderen Artikeln der Babykleidung: Während Strumpfhosen und Unterwäsche nach den gleichen Richtlinien wie die Oberbekleidung gemessen werden, sind für Socken, Handschuhe und Mützchen individuelle Messungen sinnvoll, die jedoch einfach mit einem weichen Schneidermaßband durchgeführt werden. Socken folgen dabei ebenso wie die späteren Schuhe der Schuhgröße - hier ist die Fußlänge von der Ferse bis zur Zehenspitze zuzüglich einem Zentimeter Luft für die Bewegungsfreiheit sinnvoll.
Handschuhe werden über die Handbreite ohne Daumen in Zentimetern ermittelt. Die Zentimeterzahl ergibt hierbei die richtige Größe. Für passende Mützen wird der Kopfumfang zur Richtlinie. Über den Augenbrauen angesetzt und rund um den Kopf geführt, spiegelt sich die Hutgröße wider, die mit den normalen Kindergrößen parallel betrachtet wird:
35-37 cm –> Größe 50 | 37-39 cm –> Größe 56 | 39-41 cm –> Größe 62 | 41-43 cm –> Größe 68 | 43-45 cm –> Größe 74 | 45-47 cm –> Größe 80 | 47-49 cm –> Größe 86 | 49-51 cm –> Größe 92 | usw.
Schicke Babykleidung: Darauf solltest du achten
Schicke Babymode macht Spaß! Selbst die Allerkleinsten können heutzutage verrückte, witzige, konservative, romantische oder einfach süße Kleidung in allen Formen und Farben tragen. Die Auswahl ist riesig - leider aber auch die Auswahl an wenig geeigneter Babykleidung. Immer wieder machen einzelne Produkte mit giftigen Farbstoffen und Chemikalien von sich reden.
Bei Windeln.de legen wir für die Sicherheit deines Kindes großen Wert auf die Schadstofffreiheit der Produkte und informieren uns regelmäßig über offizielle Testergebnisse im Bereich der Babymode. Somit kannst du bei deiner Auswahl in unserem Onlineshop auf die hohe Qualität vertrauen.
Generell sollte Babykleidung jedoch vor dem ersten Tragen immer gewaschen werden, um eventuelle Stoffe aus dem Produktionskreislauf zu entfernen. Auch ist es sinnvoll, Babykleidung direkt aus hochwertigen Naturmaterialien zu wählen. Am besten eignet sich Babykleidung aus Baumwollstoffen oder Biobaumwolle. Biobaumwolle darf weder beim Wachstum auf dem Feld noch bei der Produktion der Babymode mit Schadstoffen zusammenkommen. Baumwolle ist formbeständig, strapazierfähig, sieht auch nach häufigem Waschen noch gut aus und kann bei Bedarf gekocht werden.
Achten sollten Eltern auch auf niedlichen Details der Babymode. So süß Schleifchen, Kordeln und Gürtel auch aussehen - in erster Linie müssen sie sicher fürs Baby sein. Entsprechend sollten Bändchen und Kordeln nach Möglichkeit vermieden werden, Applikationen, Knöpfe und Schleifchen auf gute Verarbeitung und festen Halt kontrolliert werden. Mindestens ebenso wichtig wie hochwertige Materialien ist eine gute Passform, damit sich Baby rundherum in seiner neuen Babykleidung wohlfühlt.