Kindermilch

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 13 von 13
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 13 von 13
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Kindermilch für eine gesunde Ernährung ab dem 12. Lebensmonat

Mit ihren ausgewogenen Inhaltsstoffen und einem kindgerecht niedrigen Anteil an Protein trägt Kindermilch wesentlich zur gesunden Entwicklung von Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren bei. Ergänzend zu den abwechslungsreichen Familienmahlzeiten sorgt die schmackhafte Fertigmilch dafür, dass Kinder alle wichtigen Nährstoffe bekommen, um sich rundum wohl zu fühlen.

Von Anfangsmilch bis Kindermilch - optimale Milchnahrung für jede kindliche Entwicklungsphase

  • Anfangsmilch:
    Babys, die nicht gestillt werden können, erhalten durch Fläschchennahrung in Form von Pre-Milch oder 1er-Milch alle Nährstoffe und Vitamine, die sie für einen gesunden Start ins Leben benötigen. Die gut verträgliche Säuglingsmilch kann bis zum Ende des 1. Lebensjahres gefüttert werden.

  • Folgemilch:
    Wenn nach dem 6. Monat der Energiebedarf steigt, kann Säuglingsmilch durch eine sättigende Folgemilch ersetzt werden. Sie besitzt den gleichen Kaloriengehalt wie Pre-Milch, ist jedoch durch ihren höheren Stärkeanteil sämiger und sättigt besser. In Kombination mit Beikost wird Folgemilch morgens und abends gegeben.

  • Kindermilch:
    Im Kleinkinderalter passt sich die Ernährung kleiner Entdecker immer mehr der Familienkost an. Doch auch in dieser mobilen Entwicklungsphase ist Milchnahrung ein fester Bestandteil des täglichen Speiseplans. Die proteinarme Fertigmilch fördert durch ihre ausgewogenen Anteile an Vitaminen, Jod und Eisen das körperliche und geistige Wachstum von Kindern ab dem 12. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr. Im Gegensatz zu Säuglings- und Folgemilch sollte sie nicht mit der Flasche gefüttert werden.

Kindermilch oder Kuhmilch - Die Unterschiede

Weil Milch auch nach dem ersten Lebensjahr ein wertvoller Nährstoff-Lieferant ist, fragen sich viele Eltern, welches Milchprodukt das beste für ihr Kind ist. Vollmilch oder fettarme Kuhmilch besitzen einen hohen Proteingehalt. Auch kann die natürliche Milchnahrung Rückstände von Pestiziden oder Antibiotika enthalten. Viele Kinder reagieren darauf mit Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder anderen allergischen Reaktionen. Kindermilch basiert wie Kuhmilch auf Milcheiweiß, ist jedoch durch ihren niedrigeren Eiweißanteil und ihre schadstofffreien Inhaltsstoffe oft besser verträglich.

Im Vergleich zu fettreduzierter Kuhmilch (1,5 % Fettgehalt) besitzt die speziell hergestellte Fertigmilch die gleichen Mengen an Kalorien und Kohlenhydraten, weist aber etwa halb so viele Proteine auf. Eine hohe Proteinzufuhr wird vom kindlichen Organismus nicht nur häufig schlecht vertragen, sondern kann sich negativ auf den späteren BMI des Kindes auswirken. Durch Kindermilch ist eine altersgerechte Eiweißzufuhr ab dem 12. Lebensmonat gewährleistet.

Auch sind in diesem Milchprodukt Spurenelemente, Vitamine und ungesättigte Fettsäuren in höherer Konzentration als in Kuhmilch vorhanden. Neben der ausgewogenen Zusammensetzung bietet fertige Milchnahrung den Vorteil, dass sie vielen Kindern gut schmeckt und somit oft besser angenommen wird als das Naturprodukt Milch.

Kindermilch - Wertvolle Inhaltsstoffe für eine gesunde Entwicklung

Zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr läuft die kindliche Entwicklung auf Hochtouren. Die deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat eine Empfehlung für die Zusammenssetzung von Milchprodukten für diese Wachstumsphase entwickelt. Hochwertige Kindermilch-Produkte entsprechen in ihrer Zusammensetzung diesen Richtlinien und sorgen für eine optimale Nährstoffversorgung dank folgender Inhaltsstoffe:

  • Kalcium und Vitamin D unterstützen das gesunde Wachstum und den Knochenaufbau
  • Jod wirkt sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion aus
  • Vitamine C, D und A dienen der gesunden Entwicklung des kindlichen Immunsystems
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren beeinflussen den Fettstoffwechsel positiv
  • Eisen fördert die Blutbildung, das gesunde Wachstum und die kognitive Entwicklung
  • Ein geringer Proteingehalt schont die empfindlichen Nieren und dient zur möglichen Vorbeugung von späterem Übergewicht und Adipositas

Vorteile von Kindermilch

Speziell hergestellte Milchprodukte für Kinder ab dem 1. Lebensjahr wie zum Beispiel die probiotische HiPP Kindermilch Combiotik® sind gut bekömmlich und auf die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt. Sie geben Eltern das sichere Gefühl ihr Kind optimal mit allem zu versorgen, was es zu einer gesunden Entwicklung braucht. Auch unterliegt die Produktion der Milchnahrung strengen Auflagen in Bezug auf Schadstoffen, Qualität und Hygiene.

Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit der Kindermilch. Ungeöffnet ist Fertigmilch ca. 15 Monate haltbar und kann gut bevorratet werden. Eine angebrochene Packung muss innerhalb von ca. 3 Wochen verbraucht werden. Spezial-Milch für Kinder wird in Pulverform oder flüssig angeboten. Das Pulver lässt sich leicht anrühren, optimal dosieren und kann auch in Müsli eingerührt werden. Trinkfertige Milchprodukte im Tetrapack zum Beispiel von Milupa sind ideal für unterwegs, da sie ungeöffnet auch ungekühlt haltbar sind.

Auf die richtige Menge kommt es an

Für eine ausgewogene Versorgung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren empfehlen Experten den Verzehr von 300 - 330 ml Milchnahrung in 3 Portionen über den Tag verteilt. Als Teil eines vollwertigen Frühstücks, einer Zwischenmahlzeit und als Getränk zum Abendessen ergänzt Fertigmilch optimal eine gesunde Beikost. Dabei sollte Kindermilch nie im Fläschchen gegeben werden, da Dauernuckeln zur Kariesbildung führen kann.

Kindermilch im Überblick:

  • Geeignet von 1 bis 3 Jahren
  • Unterstützt eine gesunde Entwicklung
  • Optimaler Proteingehalt
  • Reich an Vitaminen, Spurenelementen und ungesättigten Fettsäuren
  • Leichte Zubereitung

Diese Berater könnten dich auch interessieren

Berater Babyflasche

Für Babys in den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch die beste Nahrung. Doch wenn Mama mal nicht da ist oder aus anderen Gründen nicht selbst stillen kann, müssen Eltern auf Alternativen ausweichen: Selbst abgepumpte Milch oder Pre-Milch aus dem Fläschchen. Junge Eltern sollten sich deshalb mit der Beschaffenheit und den Einsatzmöglichkeiten von Babyflaschen auseinandersetzen.

> zum Babyflaschen Berater


Berater Schnuller

Mit ihren festen, den mütterlichen Brustwarzen nachempfundenen Saugern sind Schnuller ein seit Jahrtausenden bewährtes Mittel zur Beruhigung von Babys. Sie befriedigen den angeborenen Saugreflex und wirken deshalb auf natürliche Art. Zu früh oder zu lange sollten Eltern den Beruhigungssauger allerdings nicht einsetzen. Für Eltern ist es also nicht nur wichtig, den passenden Schnuller für ihr Baby zu finden, sondern ihn auch korrekt anzuwenden. Bei beidem unterstützt der folgende Ratgeber.

> zum Schnuller Berater


Berater Tragetuch

Das Tragetuch gilt als eine der natürlichsten und praktischsten Arten, sein Baby zu transportieren. Das Kind liegt sicher, nah und warm am eigenen Körper an, gleichzeitig haben Eltern die Arme frei und können sich im Alltag fast uneingeschränkt bewegen. Mit der richtigen Bindetechnik ist das Tuch schnell angelegt und sorgt für eine unbelastete und anatomisch korrekte Haltung bei Träger und Baby gleichermaßen.

> zum Tragetuch Berater