Beikost in den verschiedensten Geschmacksrichtungen

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 4 von 4
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 4 von 4
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Beikost

In den ersten Lebensmonaten ist die Muttermilch die beste Nahrung für dein Baby. Dein Kind wird mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, die es für eine gesunde Entwicklung benötigt.

Ein geeignetes Alter, um mit der Beikost zu beginnen, ist zwischen dem 5. und 7. Monat. Das bedeutet, dass du die Still- bzw. Milchmahlzeiten durch drei Breie ersetzt, bis dein Kind schließlich mit etwa 9 Monaten langsam an den Familienmahlzeiten teilnehmen kann.

Wie bei vielen Entwicklungsschritten, gilt auch bei der Einführung der Beikost: Habe Geduld. Wenn dein Baby bei den ersten Versuchen vom Löffel zu essen, den Brei wieder ausspuckt oder nur kleine Mengen zu sich nimmt, versuche es in einigen Tagen noch einmal. Mit der Zeit wird sich dein Kind an die regelmäßigen Breimahlzeiten gewöhnen.

Breie selber machen oder fertig aus dem Gläschen?

Beim Thema Ernährung sind junge Eltern häufig unsicher, wenn sie vor den prall gefüllten Regalen mit Säuglingsmilch, Getreidebreien, Obstgläschen und Fertiggerichten für Kinder stehen. Eine der wohl am häufigsten gestellten Fragen lautet: Soll ich für mein Baby selber kochen oder kaufe ich Gläschen aus dem Supermarkt?

Fest steht: Marken wie Hipp, Alete, Humana und Holle verwenden Obst und Gemüse aus kontrolliert biologischem Anbau und achten auf strenge Kontrollen.

Wenn du für dein Baby die Beikost selber kochen möchtest, solltest du Bio-Lebensmittel verwenden. Achten auf eine schonende Zubereitung, damit die wertvollen Vitamine erhalten bleiben. Ein Tipp, um Zeit zu sparen: Koche eine große Menge Brei, fülle kleine Portionen in einen Eiswürfelbehälter und friere den Brei ein. So hast du jeden Tag eine kleine Menge, die du für dein Baby aufwärmen kannst.

So klappt’s mit der Beikost: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei ab dem 5. Monat

Um dein Baby frühestens ab dem 5. Monat ganz langsam an diese aufregende neue Erfahrung des Essens zu gewöhnen, empfiehlt das Dortmunder Forschungsinstitut für Kinderernährung eine schrittweise, sehr behutsame Umstellung von der Muttermilch zur Beikost. Für die zukünftigen kleinen Feinschmecker steht zunächst ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei auf der Speisekarte, der die Milchmahlzeit am Mittag ersetzt.

Um herauszufinden welches Gemüse dein Baby verträgt und welches nicht so gut, bereitest du am besten einen Gemüsebrei mit nur einer Gemüsesorte zu. So kannst du sicher sein, dass dein Baby die jeweilige Obst- oder Gemüsesorte verträgt und keine Allergie auftritt. Denke bitte daran: Auch wenn du schrecklich neugierig bist, was deinem Baby schmeckt und was nicht - dein Kind benötigt zu Beginn der Beikost noch keine Abwechslung auf dem Speiseplan.

Ideal für den ersten Gemüsebrei eignen sich zum Beispiel Möhre, Kürbis und Pastinake. Dieses Gemüse wird von Babys gerne gegessen, da es mit seinem süßlichen Geschmack an die Muttermilch erinnert. Aber auch Zucchini, Fenchel und Kartoffel sind empfehlenswert. Schwer verdauliche Gemüse wie Kohl und Bohnen solltest du ganz vom Speiseplan streichen, da sie blähen und Bauchschmerzen auslösen können. Nach einer Woche kannst du den Gemüsebrei mit Kartoffeln ergänzen und noch eine Woche später etwa 20 bis 30 g mageres Fleisch hinzufügen.

Ab dem 7. Monat: Milch-Getreide-Brei

Der sättigende Milch-Getreide-Brei ersetzt die Milchmahlzeit am Abend. Dazu wird Säuglingsmilch mit Getreideflocken und etwas Obstbrei bzw. Saft vermischt. Von Hipp, Alete, Milupa, Holle und anderen Herstellern sind Instant-Getreide-Breie sowie Obstgläschen erhältlich. Du kannst den Brei selbsverständlich auch mit frischen Zutaten zubereiten. Für den Anfang werden glutenfreie Getreidebreie empfohlen, wie zum Beispiel Hirse, Reis und Mais.

Ab dem 8. Monat: Getreide-Obst-Brei

Um den 8. Monat wird mit der Einführung des Getreide-Obst-Breies die letzte Milchmahlzeit am Morgen ersetzt. Für die Zubereitung wählst du am besten mildes Obst, entweder industriell gefertigt, aus dem Gläschen oder püriert. Birnen, Bananen, Äpfel, aber auch Pfirsiche eignen sich sehr gut, Orangen und Ananas führen häufig zu einem wunden Po.

Familienessen ab dem 9. Monat

Wenn dein Sprössling etwa 9 Monate alt ist, kannst du langsam beginnen, gemeinsame Familienmahlzeiten einzunehmen. Als Getränke zu den Brei-Mahlzeiten und dem späteren Familienessen eignen sich übrigens Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtschorlen besonders gut.

Extra Tipps zum Füttern

  1. Babys lieben Karottenbrei! Er schmeckt süsslich und erinnert an Muttermilch. Ausserdem blähen und verstopfen sie nicht.
  2. Ebenfalls gut geeignet: Pastinake, Blumenkohl, Kürbis und Fenchel.
  3. Wenn du selbst kochst: Gemüse immer gut kochen und nicht würzen.
  4. Schwer verdauliches Gemüse wie Kohl, Bohnen oder Linsen solltest du meiden.
  5. Fleisch ist für Babys wichtig, denn ab dem sechsten Monat ist der Eisenvorrat, den Babys im Mutterleib angelegt haben, aufgebraucht.
  6. Als Obst eignen sich für Babys säurearme Sorten wie Äpfel, Birne oder Banane, aber auch Pfirsiche und Nektarinen. Allerdings sollten diese gekocht sein, damit dein Baby keine Blähungen oder Bauchweh bekommt.